In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt das Buch ein unverzichtbares Medium, das den Zugang zu Wissen
und Kultur bereichert. Der Gebrauch von Büchern wird sich weiterentwickeln und an die Bedürfnisse einer
modernen Gesellschaft anpassen, aber ihre Bedeutung bleibt bestehen.
In der Bildung werden Bücher auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglichen tiefes Lernen und
könnten durch digitale Formate erweitert werden. So entstehen neue Möglichkeiten, komplexe Inhalte anschaulich
zu vermitteln und das Lernen effektiver zu gestalten. Gleichzeitig bietet das gedruckte Buch eine wertvolle Pause
von der digitalen Welt. Viele Menschen greifen bewusst zu physischen Büchern, um der ständigen
Reizüberflutung durch Bildschirme zu entkommen. Gedruckte Bücher fördern Konzentration und Entspannung,
und es ist denkbar, dass spezielle „Offline-Lesezonen“ in Bibliotheken oder Cafés entstehen, die das ungestörte
Lesen in einer ruhigen Umgebung unterstützen.
Bibliotheken werden in Zukunft nicht nur als physische Archive von Büchern, sondern verstärkt als Wissen- und
Kulturzentren dienen. Neben gedruckten Büchern bieten sie Zugang zu digitalen Ressourcen, und es finden
vermehrt Lesungen, Diskussionen und kulturelle Veranstaltungen statt. Sie entwickeln sich zu lebendigen Orten, an denen Leser Wissen erwerben und sich austauschen können. Durch den technologischen Fortschritt wird das
Lesen zudem persönlicher und interaktiver. Künstliche Intelligenz könnte individuelle Leseempfehlungen
basierend auf Interessen und Vorlieben erstellen, und interaktive Bücher, die Leser in die Handlung einbeziehen,
schaffen ein intensiveres Leseerlebnis, das besonders jüngere Generationen anspricht.
Auch der Buchmarkt wird sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien
und langlebiger, hochwertiger Ausgaben wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, um Ressourcen
zu schonen und den Trend zum Wegwerfen zu verringern. Gedruckte Bücher könnten dabei zunehmend als
wertvolle und beständige Kulturgüter wahrgenommen werden, die die Geschichte und Werte einer Gesellschaft
festhalten. In einer digitalen Welt symbolisieren physische Bücher Stabilität und kulturelles Erbe – ein Schatz, der
über Generationen hinweg Bestand hat.
Bücher werden somit auch in Zukunft unverzichtbar sein. Sie bieten Zugang zu Wissen, Möglichkeiten zur
Entspannung und bleiben ein kulturelles Erbe, das Menschen verbindet und inspiriert. Gleichzeitig passen sie sich
den Veränderungen der modernen Welt an und entwickeln neue Wege, um Menschen zu erreichen und zu
bereichern wie z.b. durch Ipads.
Rauchen unter 18 Jahren ist ein häufiges Problem, welches sowohl Eltern als auch Regierungsbeamten Sorgen bereitet. Aktuellen Studien zufolge beginnen etwa 90 % der täglichen Raucher vor dem 18. Lebensjahr mit dem Rauchen. In vielen Ländern ist es illegal, Tabakerzeugnisse an Personen unter 18 Jahren zu verkaufen, aber viele junge Menschen haben immer noch Zugang zu Tabak.
Rauchen vor dem 18. Lebensjahr kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Jugendliche, die rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und andere Gesundheitsprobleme. Darüber hinaus können sie
das Problem haben, in der Schule und sozial isoliert zu werden, da viele Schulen und öffentliche Einrichtungen
das Rauchen verbieten.
Die Lösung dieses Problems erfordert die gemeinsame Anstrengung von Eltern und Regierungsbeamten. Eltern sollten mit ihren Kindern über die Gefahren des Rauchens sprechen und ihnen helfen, gesunde Entscheidungen zu treffen. Regierungsbeamte können Gesetze verabschieden, die den Verkauf von Tabakprodukten an Jugendliche verbieten, und Schulen mit Programmen zur Raucherentwöhnung unterstützen. Hervorzuheben ist, dass das Rauchen vor dem 18. Lebensjahr nicht nur ein gesundheitliches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem darstellt. Wir alle sollten uns bemühen, das Bewusstsein für die Gefahren des Rauchens zu schärfen und dafür sorgen, dass junge Menschen sich nicht an diesem schädlichen Verhalten beteiligen.
von Philipp
17.06.2024
Der Übergang von der Schule oder dem Studium in die Berufswelt kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit sein. Ein
wesentlicher Schritt in diesem Prozess ist die erfolgreiche Bewerbung auf Stellen und das Meistern von Vorstellungsgesprächen.
Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dich bestmöglich vorzubereiten und einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Bewerbungsschreiben: Der erste Eindruck zählt
1. Recherche und Vorbereitung
Bevor du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen und die ausgeschriebene
Stelle informieren. Besuche die Website des Unternehmens, lese Pressemitteilungen und informiere dich über aktuelle Projekte. Diese
Informationen helfen dir, dein Bewerbungsschreiben individuell anzupassen und dein Interesse am Unternehmen zu zeigen.
2. Struktur und Layout
Ein klar strukturiertes und gut lesbares Bewerbungsschreiben ist entscheidend. Verwende eine professionelle Schriftart (z.B. Arial
oder Times New Roman) und achte darauf, dass dein Schreiben nicht länger als eine Seite ist. Folgende Struktur hat sich bewährt:
• Header: Deine Kontaktdaten, Datum und die Kontaktdaten des Unternehmens.
• Betreff: Klare und prägnante Angabe der beworbenen Stelle.
• Anrede: Wenn möglich, den Namen des Ansprechpartners verwenden.
• Einleitung: Ein kurzer, prägnanter Einstieg, der dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen zeigt.
• Hauptteil: Erläutere deine Qualifikationen, Erfahrungen und warum du der ideale Kandidat bist.
• Schluss: Ein freundlicher Abschluss mit dem Hinweis auf deine Verfügbarkeit für ein Vorstellungsgespräch.
3. Individualität und Relevanz
Vermeide Standardfloskeln und versuche, dein Schreiben so individuell wie möglich zu gestalten. Zeige, dass du die Anforderungen
der Stelle verstanden hast und erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen. Konkrete Beispiele aus deinem
bisherigen Werdegang können dabei sehr hilfreich sein.
Vorstellungsgespräche: Überzeugen im persönlichen Kontakt
1. Vorbereitung ist der Schlüssel
Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Informiere dich über das Unternehmen,
dessen Kultur und die Anforderungen der Position. Bereite dich darauf vor, häufige Fragen zu deiner Person, deinem Werdegang
und deinen Fähigkeiten zu beantworten. Übe auch Antworten auf schwierige Fragen, um im Gespräch selbstsicher und souverän zu
wirken.
2. Selbstpräsentation
Eine häufige Frage in Vorstellungsgesprächen ist „Erzählen Sie uns etwas über sich.“ Hier solltest du eine kurze, prägnante und
gut strukturierte Antwort parat haben, die deinen beruflichen Werdegang und relevante Erfahrungen zusammenfasst. Achte
darauf, dass deine Selbstpräsentation nicht länger als zwei bis drei Minuten dauert.
3. Körpersprache und Auftreten
Deine Körpersprache spielt eine wichtige Rolle im Vorstellungsgespräch. Achte auf einen festen Händedruck, Augenkontakt und
eine aufrechte Haltung. Ein freundliches Lächeln und eine offene Gestik vermitteln Selbstbewusstsein und Interesse. Vermeide
nervöse Angewohnheiten wie das Wippen mit dem Fuß oder das Spielen mit den Händen.
4. Fragen stellen
Am Ende eines Vorstellungsgesprächs wirst du oft gefragt, ob du noch Fragen hast. Nutze diese Gelegenheit, um dein Interesse an
der Stelle und dem Unternehmen zu zeigen. Gute Fragen könnten sein:
• Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?
• Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das Unternehmen?
• Wie wird der Erfolg in dieser Position gemessen?
5. Nachbereitung
Nach dem Gespräch solltest du dich bei den Gesprächspartnern per E-Mail für die Gelegenheit bedanken und dein Interesse an
der Position bekräftigen. Dies hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt Professionalität.
Weitere Tipps
• Online-Präsenz überprüfen: Achte darauf, dass deine Profile in sozialen Netzwerken (z.B. LinkedIn) professionell und aktuell
sind.
• Lebenslauf anpassen: Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert und auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Achte darauf,
dass alle wichtigen Informationen enthalten sind und keine Lücken im Werdegang entstehen.
• Referenzen bereitstellen: Frage frühere Arbeitgeber oder Mentoren, ob sie bereit sind, als Referenzen zu dienen. Gute
Referenzen können den Unterschied machen.
Die Vorbereitung auf die Berufswelt erfordert Zeit und Mühe, aber mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung
kannst du deinen Übergang in den Beruf erfolgreich gestalten. Viel Erfolg!
https://www.die-bewerbungsschreiber.de/vorbereitung-vorstellungsgespraech
https://www.stepstone.de/magazin/artikel/vorstellungsgespraech-ablauf-und-optimale-vorbereitung
https://karrierebibel.de/bewerbungsgespraech/
Von Luca H.
Die Jugend spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Politik weltweit. Junge Menschen bringen frische Perspektiven, neue Ideen
und eine beispiellose Energie in politische Debatten und Entscheidungsprozesse ein. Ihre aktive Teilnahme ist entscheidend für die
Gestaltung einer inklusiveren, gerechteren und nachhaltigeren Zukunft. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung der Jugend
in der Politik, die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und die Möglichkeiten, wie junge Menschen einen positiven
Einfluss auf die Gesellschaft ausüben können.
Die Bedeutung der Jugend in der Politik
1. Frische Perspektiven und Innovation
Junge Menschen bringen neue Ideen und innovative Lösungen in politische Diskussionen ein. Sie sind oft weniger durch
traditionelle Denkmuster eingeschränkt und daher in der Lage, kreative Ansätze für komplexe Probleme zu entwickeln. Ihre
Perspektive ist besonders wertvoll in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit.
2. Antrieb für gesellschaftlichen Wandel
Die Jugend ist häufig der Motor für sozialen und politischen Wandel. Historisch gesehen haben junge Menschen bedeutende
Bewegungen und Revolutionen angeführt, von den Bürgerrechtsbewegungen der 1960er Jahre bis zu den aktuellen Klimastreiks
von Fridays for Future. Ihr Engagement und ihr Aktivismus haben oft den Anstoß für tiefgreifende Veränderungen in der
Gesellschaft gegeben.
3. Zukunftsorientierung
Junge Menschen haben ein starkes Interesse an der Zukunft, da die Entscheidungen, die heute getroffen werden, ihr Leben
langfristig beeinflussen werden. Themen wie Bildung, Arbeitsmarkt, Umwelt und Technologie stehen daher im Mittelpunkt ihres
politischen Interesses. Ihre Beteiligung an politischen Prozessen stellt sicher, dass diese Themen angemessen berücksichtigt
werden.
Herausforderungen für die Jugend in der Politik
1. Mangelnde Repräsentation
Trotz ihres Engagements sind junge Menschen in politischen Institutionen oft unterrepräsentiert. Viele Parlamente und politische
Gremien haben einen hohen Altersdurchschnitt, was dazu führen kann, dass die Anliegen der Jugend nicht ausreichend Gehör
finden. Dies kann dazu führen, dass junge Menschen das Gefühl haben, dass ihre Stimmen nicht zählen.
2. Wahlrecht und politisches Engagement
In vielen Ländern ist das Wahlalter auf 18 Jahre oder höher festgelegt, was jüngere Jugendliche von der direkten politischen
Teilhabe ausschließt. Darüber hinaus sind junge Menschen oft weniger in politischen Parteien und traditionellen politischen
Strukturen vertreten. Dies kann daran liegen, dass sie sich von diesen Strukturen nicht angesprochen fühlen oder dass ihnen die
Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme fehlen.
3. Sozioökonomische Barrieren
Viele junge Menschen stehen vor sozioökonomischen Herausforderungen, die ihre politische Teilnahme einschränken können.
Finanzielle Unsicherheit, Bildungsbarrieren und mangelnder Zugang zu Ressourcen können die Fähigkeit junger Menschen
beeinträchtigen, sich politisch zu engagieren. Es ist wichtig, diese Barrieren zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um sie zu
überwinden.
Möglichkeiten zur Förderung der Jugendbeteiligung
1. Politische Bildung und Aufklärung
Eine umfassende politische Bildung ist entscheidend, um junge Menschen für politische Themen zu sensibilisieren und ihre
Partizipationsfähigkeit zu stärken. Schulen und Bildungseinrichtungen sollten Programme anbieten, die politische Kompetenz und
kritisches Denken fördern. Dies kann durch Debatten, Planspiele und praktische Erfahrungen im politischen Umfeld geschehen.
2. Niedrigere Zugangshürden
Es ist wichtig, die Zugangshürden zur politischen Teilnahme zu senken. Dies kann durch die Senkung des Wahlalters, die Förderung
von Jugendparlamenten und die Schaffung von Plattformen geschehen, die speziell auf junge Menschen zugeschnitten sind. Durch
die Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung können junge Menschen ermutigt werden, sich politisch zu engagieren.
3. Jugendorganisationen und Netzwerke
Jugendorganisationen und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der politischen Beteiligung junger Menschen.
Sie bieten Plattformen für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln. Diese Organisationen können junge Menschen
darin unterstützen, ihre Anliegen zu artikulieren und Gehör zu finden.
4. Mentoring und Unterstützung
Erfahrene Politiker und politische Akteure können als Mentoren für junge Menschen dienen und ihnen helfen, sich im politischen
Umfeld zurechtzufinden. Durch Mentoring-Programme können junge Menschen wertvolle Einblicke und Unterstützung erhalten, die
ihre politische Karriere fördern.
Fazit
Die Jugend hat das Potenzial, einen bedeutenden Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft auszuüben. Ihre frischen
Perspektiven, ihr Engagement und ihre Zukunftsorientierung sind entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen
unserer Zeit. Um die politische Beteiligung der Jugend zu fördern, müssen Barrieren abgebaut und unterstützende Strukturen
geschaffen werden. Durch politische Bildung, niedrigere Zugangshürden, starke Jugendorganisationen und Mentoring können
junge Menschen ermutigt werden, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen und die Zukunft mitzugestalten. Ihre Stimmen sind
nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.
https://www.dji.de/themen/jugend/jugend-und-politik.html
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202044/jugend-und-politik/
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/beteiligung/umfrage-zum-politischen-engagement-von-jugendlichen/
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/141940/a9789d196ec8313b0b6bda4d5fd18eae/in-gemeinsamer-verantwortung-
politik-fuer-mit-und-von-jugend-data.pdf
Von Luca H.
Der Klimawandel gehört zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und hat weitreichende Konsequenzen für die
Umwelt, die Menschheit und insbesondere die Tierwelt. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme
Wetterereignisse wirken sich auf die natürlichen Lebensräume und das Verhalten von Tieren aus. In diesem Artikel werfen wir
einen Blick auf einige der bedeutendsten Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt und diskutieren mögliche Maßnahmen
zum Schutz der betroffenen Arten.
Veränderte Lebensräume
1. Schmelzende Eiskappen und Gletscher
Polare Regionen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen. Durch das Abschmelzen der Eiskappen verlieren Eisbären,
Robben und andere arktische Tiere ihren natürlichen Lebensraum. Eisbären sind auf das Eis angewiesen, um Robben zu jagen,
und der Rückgang der Eisflächen zwingt sie, längere Strecken zu schwimmen und nach Nahrung zu suchen, was ihre
Überlebenschancen verringert.
2. Korallenbleiche und Ozeanerwärmung
Die Erwärmung der Meere führt zu Korallenbleiche, einem Prozess, bei dem Korallen ihre symbiotischen Algen verlieren und
absterben. Dies hat verheerende Auswirkungen auf die gesamte Meeresökologie, da Korallenriffe Lebensraum für unzählige
Meerestiere bieten. Fische, Meeresschildkröten und andere Meeresbewohner verlieren wichtige Nahrungsquellen und
Schutzräume.
Veränderungen im Verhalten und in den Lebenszyklen
1. Verschiebung der Wanderungsmuster
Viele Tierarten reagieren auf die Jahreszeiten, um zu wandern, zu brüten oder Nahrung zu suchen. Durch den Klimawandel
verschieben sich diese saisonalen Signale, was zu einer Desynchronisation der Wanderungsmuster führen kann. Zugvögel kehren
möglicherweise zu früh oder zu spät in ihre Brutgebiete zurück, was ihre Fortpflanzung und das Überleben der Küken
beeinträchtigt.
2. Veränderte Fortpflanzungszyklen
Veränderte Temperaturen und Niederschlagsmuster können die Fortpflanzungszyklen vieler Tiere beeinflussen. Einige
Amphibienarten laichen früher im Jahr, was die Überlebensrate ihrer Nachkommen beeinträchtigen kann, wenn das Wetter
unvorhersehbar bleibt. Auch Pflanzen, die als Nahrungsquelle dienen, können aus dem Gleichgewicht geraten, was sich negativ
auf die Tiere auswirkt, die auf sie angewiesen sind.
Bedrohung durch extreme Wetterereignisse
1. Stürme und Überschwemmungen
Die Zunahme extremer Wetterereignisse wie Stürme und Überschwemmungen kann Lebensräume zerstören und direkt zum Tod
von Tieren führen. Brutstätten von Vögeln und Schildkröten, die sich in Küstenregionen befinden, sind besonders gefährdet.
Fluten können auch die Nahrungsverfügbarkeit für viele Landtiere verringern, indem sie Vegetation und Beutetiere wegspülen.
2. Waldbrände
Hitzewellen und anhaltende Dürreperioden erhöhen das Risiko von Waldbränden, die große Landstriche und Lebensräume von
Wildtieren zerstören können. Tiere, die nicht schnell genug fliehen können, sterben oft in den Flammen, während Überlebende mit
einem Mangel an Nahrung und Schutz zu kämpfen haben.
Anpassung und Schutzmaßnahmen
1. Schutzgebiete und Wildtierkorridore
Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, ist die Einrichtung und der Erhalt von Schutzgebieten und
Wildtierkorridoren entscheidend. Diese Gebiete bieten Tieren einen sicheren Lebensraum und ermöglichen es ihnen, in neue
Gebiete zu migrieren, wenn ihre angestammten Lebensräume unbewohnbar werden.
2. Förderung der biologischen Vielfalt
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes. Vielfältige Ökosysteme sind
widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und können sich besser an veränderte Bedingungen
anpassen. Initiativen zur Aufforstung, der Wiederherstellung von Feuchtgebieten und dem Schutz von Meeresökosystemen sind
daher von großer Bedeutung.
3. Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Langfristig ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen die wichtigste Maßnahme, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Politische Maßnahmen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien fördern, die Energieeffizienz verbessern und den CO2-
Ausstoß verringern, sind entscheidend für den Schutz der Tierwelt und der gesamten Umwelt.
Fazit
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Tierwelt dar, mit weitreichenden Auswirkungen auf Lebensräume,
Verhalten und Überlebenschancen vieler Arten. Es liegt in unserer Verantwortung, durch gezielte Schutzmaßnahmen und eine
Reduzierung des CO2-Ausstoßes dazu beizutragen, die Tierwelt zu bewahren. Indem wir unsere Lebensweise anpassen und uns
für den Umweltschutz einsetzen, können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Bekämpfung
des Klimawandels leisten.
https://www.prowildlife.de/aktuelles/hintergrund/die-folgen-des-klimawandels-fuer-wildtiere/
#:~:text=Die%20Erderwärmung%20bedingt%20in%20manchen,der%20Eisbären%20verschwunden%20sein%20könnten.
https://www.ifaw.org/de/journal/einfluss-klimawandels-tierwelt
https://www.wwf.de/themen-projekte/artensterben/klimawandel
https://www.klimawandelanpassung.at/newsletter/nl55/pflanzen-tierwelt
Von Luca H.
In den letzten Jahren haben Social Media und Smartphones unseren Alltag revolutioniert. Sie bieten uns die Möglichkeit, in
Sekundenschnelle mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und uns zu vernetzen.
Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die diskutiert werden sollten.
Vorteile von Social Media und Smartphones
1. Verbesserte Kommunikation:
Dank Social Media und Smartphones können wir jederzeit und überall mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Plattformen
wie WhatsApp, Facebook und Instagram ermöglichen es uns, Nachrichten, Fotos und Videos zu teilen, was besonders in Zeiten
von physischen Distanzierungen wichtig ist.
2. Zugang zu Informationen
Social Media und Smartphones bieten uns einen schnellen und einfachen Zugang zu Nachrichten und Informationen. Mit ein paar
Klicks können wir uns über aktuelle Ereignisse informieren, neue Themen erforschen und Wissen erweitern.
3. Netzwerken und Karrierechancen
Plattformen wie LinkedIn haben das berufliche Netzwerken revolutioniert. Sie bieten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen,
Jobangebote zu finden und sich beruflich weiterzuentwickeln. Auch kreative Berufe profitieren von Social Media, da Künstler,
Schriftsteller und Musiker ihre Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren können.
4. Unterhaltung und Kreativität
Smartphones und Social Media bieten eine Vielzahl von Unterhaltungsoptionen, von Spielen über Musik-Streaming bis hin zu
Videos auf YouTube und TikTok. Sie fördern auch die Kreativität, indem sie Benutzern ermöglichen, eigene Inhalte zu erstellen und
zu teilen.
5. Gemeinschaftsbildung
Social Media ermöglicht es, Gemeinschaften zu bilden und sich mit Menschen mit ähnlichen Interessen zu verbinden. Dies kann
besonders für Menschen wichtig sein, die sich isoliert fühlen oder selten Gleichgesinnte in ihrer unmittelbaren Umgebung finden.
Nachteile von Social Media und Smartphones:
1. Suchtpotenzial
Die ständige Verfügbarkeit von Social Media und Smartphones kann zu einer Abhängigkeit führen. Viele Menschen fühlen sich
gezwungen, ständig ihre Nachrichten und sozialen Netzwerke zu überprüfen, was zu Stress und Ablenkung führen kann.
2. Datenschutz und Sicherheit
Die Nutzung von Social Media und Smartphones bringt erhebliche Datenschutzrisiken mit sich. Persönliche Daten können leicht
missbraucht werden, und es besteht die Gefahr von Identitätsdiebstahl und Cybermobbing. Zudem speichern viele Apps und
Plattformen umfangreiche Daten über ihre Nutzer.
3. Negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
Studien haben gezeigt, dass exzessive Nutzung von Social Media mit negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit
verbunden sein kann. Vergleichsdenken, Cybermobbing und das ständige Streben nach Anerkennung können zu Angstzuständen,
Depressionen und geringem Selbstwertgefühl führen.
4. Verminderte Aufmerksamkeitsspanne
Die ständige Flut an Informationen und Benachrichtigungen kann die Aufmerksamkeitsspanne verringern. Menschen haben
Schwierigkeiten, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, was sich negativ auf die Produktivität und die Lernfähigkeit
auswirken kann.
5. Soziale Isolation
Obwohl Social Media die Kommunikation erleichtert, kann es paradoxerweise zu sozialer Isolation führen. Virtuelle Interaktionen
können echte, persönliche Beziehungen nicht vollständig ersetzen, und die ständige Nutzung von Smartphones kann dazu führen,
dass Menschen weniger Zeit im direkten Kontakt mit anderen verbringen.
Fazit:
Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Social Media und Smartphones ist komplex und facettenreich. Während diese
Technologien viele positive Veränderungen in unserem Leben bewirkt haben, sind die negativen Auswirkungen nicht zu übersehen.
Es ist wichtig, einen bewussten und ausgewogenen Umgang mit Social Media und Smartphones zu pflegen. Dies bedeutet, die
Vorteile zu nutzen, ohne die potenziellen Risiken für unsere mentale und physische Gesundheit sowie unsere Privatsphäre zu
ignorieren. Indem wir uns der Auswirkungen bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um verantwortungsvoll mit diesen
Technologien umzugehen, können wir das Beste aus ihnen herausholen.
https://praxistipps.chip.de/vor-und-nachteile-von-social-media-argumente-fuer-und-gegen-die-nutzung_118635
https://www.ankermann.com/magazin/social-media/
https://www.liebenswert-magazin.de/social-media-vor-und-nachteile-von-sozialen-netzwerken-34.html
https://pausenlos-gesund.de/themen/gesunder-medienumgang/soziale-medien-chancen-und-risiken-fuer-jugendliche
Von Luca H.
In der heutigen hektischen Welt, in der wir ständig von Verpflichtungen, sozialen Medien und unzähligen Anforderungen umgeben sind,
ist es wichtiger denn je, auf unsere mentale Gesundheit zu achten. Stress kann negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden
haben, aber mit den richtigen Strategien können wir lernen, besser damit umzugehen. Hier sind einige hilfreiche Tipps für eine
gesunde mentale Verfassung und effektive Stressbewältigung.
1. Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu leben und diesen bewusst wahrzunehmen. Durch regelmäßige Meditation und
Achtsamkeitsübungen können wir lernen, unsere Gedanken zu beruhigen und Stress abzubauen. Beginne mit ein paar Minuten pro
Tag und steigere die Dauer langsam. Es gibt viele Apps und Online-Ressourcen, die geführte Meditationen anbieten.
2. Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität hat nachweislich positive Effekte auf die mentale Gesundheit. Sport setzt Endorphine frei, die als natürliche
Stimmungsaufheller wirken. Ob Laufen, Yoga, Tanzen oder einfach ein Spaziergang in der Natur – finde eine Aktivität, die dir Spaß
macht und baue sie regelmäßig in deinen Alltag ein.
3. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und Energie. Achte darauf, genügend Obst, Gemüse,
Vollkornprodukte und Proteine zu dir zu nehmen. Vermeide übermäßigen Konsum von Zucker und Koffein, da diese zu
Stimmungsschwankungen und erhöhter Nervosität führen können.
4. Genügend Schlaf
Schlafmangel kann zu erhöhter Reizbarkeit und Stress führen. Versuche, eine regelmäßige Schlafroutine zu etablieren und sorge für
eine entspannende Schlafumgebung. Achte darauf, vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu verzichten, um deinen Schlaf-Wach-
Rhythmus nicht zu stören.
5. Soziale Verbindungen pflegen
Positive soziale Beziehungen sind entscheidend für unsere mentale Gesundheit. Nimm dir Zeit für Freunde und Familie, sprich über
deine Sorgen und höre anderen zu. Manchmal hilft es schon, einfach nur das Gefühl zu haben, dass jemand für einen da ist.
6. Zeitmanagement
Effektives Zeitmanagement kann helfen, Stress zu reduzieren. Erstelle eine Liste mit Prioritäten und setze realistische Ziele. Plane
Pausen ein und belohne dich selbst für erledigte Aufgaben. Lerne auch, „Nein“ zu sagen und Überlastung zu vermeiden.
7. Hobbys und Freizeitaktivitäten
Nimm dir regelmäßig Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten. Hobbys und Freizeitaktivitäten können eine wertvolle Ablenkung von
stressigen Gedanken sein und dir helfen, neue Energie zu tanken. Ob Malen, Lesen, Musik hören oder Gärtnern – finde heraus, was
dir guttut.
8. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Scheue dich nicht, professionelle Unterstützung zu suchen, wenn du das Gefühl hast, dass du mit deinem Stress nicht alleine
zurechtkommst. Therapeuten und Berater sind dafür da, dir zu helfen, und es ist ein Zeichen von Stärke, Unterstützung
anzunehmen.
9. Selbstfürsorge
Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst und tue Dinge, die dir guttun. Das kann ein entspannendes Bad, ein guter Film oder einfach
nur eine Tasse Tee sein. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für dein Wohlbefinden.
10. Dankbarkeit praktizieren
Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um über die Dinge nachzudenken, für die du dankbar bist. Dankbarkeit kann helfen, eine
positive Einstellung zu bewahren und Stress abzubauen. Führe ein Dankbarkeitstagebuch, in dem du jeden Tag drei Dinge
aufschreibst, für die du dankbar bist.
Indem du diese Tipps in deinen Alltag integrierst, kannst du deine mentale Gesundheit stärken und besser mit Stress umgehen. Denk
daran, dass es normal ist, sich manchmal überfordert zu fühlen, und dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten und Unterstützung
zu suchen, wenn man sie braucht. Deine mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie deine körperliche Gesundheit – sorge gut für
dich!
https://www.mindlead-institut.com/7-tipps-um-die-eigene-mental-health-zu-staerken/
https://www.hannoversche.de/wissenswert/mentale-gesundheit-staerken
https://blackroll.com/de/artikel/mentale-gesundheit
Von Luca H.
Die meisten von euch haben sicherlich schon von Drohnen gehört. Insbesondere im Bezug auf den aktuellen Krieg in der Ukraine hört man den Begriff öfter. Leider eher im Kontext des Tötens und Zerstörens. Doch Drohnen sind nicht nur fliegende Killermonster. Sie sind viel mehr als das. Sie ermöglichen es uns, unsere Welt und unsere Natur auf eine ganz andere und neue Art und Weise zu entdecken. Ob Wälder, Berge, Vulkane, Felder oder einfach Häuser und Lost Places Drohnen eröffnen uns vielfältige Möglichkeiten der Fotografie und Videografie.
Die faszinierenden Einsatzgebiete von Drohnen
Neben den hobbymäßigen Aktivitäten wie dem Fotografieren und Filmen gibt es zahlreiche andere Einsatzgebiete für Drohnen. Drohnen können bei der Erkundung unzugänglicher Orte helfen, spektakuläre Landschaftsaufnahmen liefern und uns sogar bei actionreichen Aktivitäten wie Wettrennen, Steilflügen und Loopings unterstützen. Es gibt viele verschiedene Drohnen für unterschiedliche Zwecke. Cinematische Drohnen wie viele DJI-Modelle ermöglichen uns sanfte und ruhige Flüge, um wunderschöne Landschaften festzuhalten. FPV- Drohnen hingegen bieten actionreiche Flüge mit Hochgeschwindigkeitsrennen, Loopings, Parkour-Fliegen und sogar Flügen durch Innenräume. Auch kommerziell werden Drohnen selbstverständlich intensiv genutzt. In der Filmproduktion zum Beispiel. Viele Menschen bieten auch bezahlte Flüge für zu, Beispiel Hochzeiten und Events an. Die Möglichkeiten scheinen unerschöpflich.
Drohnen als Lebensretter
Zusätzlich zu den eher hobbymäßigen Aktivitäten retten Drohnen auch Leben. Die Feuerwehr nutzt Drohnen mit Wärmebildkameras und anderen Sensoren, um Brandherde oder Personen in brennenden Gebäuden zu entdecken. Mit Drohnen können teilweise auch schon Hilfsgüter in Krisengebiete gebracht werden. Die Polizei nutzt Drohnen zur Jagd auf Flüchtige und zur Überwachung von Großveranstaltungen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtliche Aspekte des Drohnenfliegens
Natürlich muss man sich beim Fliegen einer Drohne auch mit Regelungen und Gesetzen auseinandersetzen, besonders auf lokaler Ebene. Als Pilot muss man sich beim Luftfahrtbundesamt registrieren. Für Drohnen über 250g Gewicht ist auch ein Drohnenführerschein erforderlich. Diese Regelungen mögen auf den ersten Blick etwas abschreckend wirken, doch meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand.
Ein persönlicher Einblick
Ich selbst fliege eine DJI Mini 3, also eine cinematische Drohne. Und ich habe damit schon so viele tolle Aufnahmen gemacht. Von Sonnenuntergängen über Küsten bis hin zu Bergen, Wäldern und Lost Places - ich habe schon alles gefilmt.
Die Perspektiven, die sich durch das Drohnenfliegen eröffnen, sind einzigartig. Und es macht einfach Spaß. Man hat die Drohne dabei, sieht etwas cooles und ein paar Minuten später ist man bereit zum starten.
Fazit
Drohnen bieten uns die Möglichkeit, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, spannende Abenteuer zu erleben und sogar Leben zu retten. Wenn man sich an die Regeln hält und verantwortungsbewusst fliegt, kann das Drohnenfliegen ein faszinierendes und bereicherndes Hobby sein. Also, worauf wartet ihr noch? Startet eure Drohne und entdeckt die Welt von oben!
Von Eric
Weltsprachen haben seit jeher eine zentrale Rolle in der globalen Kommunikation gespielt. Zu
den dominierenden Sprachen zählen Englisch, Spanisch, Chinesisch und Französisch. Diese
Sprachen beeinflussen nicht nur die Diplomatie und den internationalen Handel, sondern auch
die Kultur, Wissenschaft und Technologie. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich weiter
zunehmen, da die Welt immer vernetzter wird.Englisch ist die führende globale Weltsprache.
Es ist die Sprache des Internets und der internationalen Geschäftswelt. Englisch wird
voraussichtlich als Weltsprache bestehen bleiben, da es in vielen Ländern als zweite Sprache
gelehrt wird und in zahlreichen multinationalen Unternehmen als Arbeitssprache
dient.Chinesisch, insbesondere Mandarin, gewinnt aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen
Macht Chinas an Bedeutung. Immer mehr Menschen weltweit lernen Chinesisch, um in der
globalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.Spanisch ist eine weitere wichtige
Weltsprache, vor allem in Nord- und Südamerika. Es ist die Muttersprache von über 460
Millionen Menschen und spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Kultur, insbesondere
in der Literatur und den Medien.Französisch bleibt in vielen Teilen Afrikas, Kanadas und
Europas einflussreich. In der Zukunft könnten technologische Fortschritte wie
Übersetzungssoftware und Künstliche Intelligenz die Sprachbarrieren weiter reduzieren.
Dennoch wird die Kenntnis von Weltsprachen ein wesentlicher Vorteil bleiben, da sie den
Zugang zu Bildung, Beschäftigung und kulturellem Austausch erleichtern. Weltsprachen
werden somit auch weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf die globale Gesellschaft
ausüben.
Von Jan, Marek und Mert
Die Gentechnik ist ein sehr aktuelles Thema in vielen Bereichen des
Lebens.Die Gentechnik birgt sowohl positive als auch negative
Aspekte in ethischer Hinsicht.
Positiv betrachtet ermöglicht sie bedeutende Fortschritte in der
Medizin, indem sie maßgeschneiderte Medikamente entwickelt und
die Behandlung genetischer Krankheiten verbessert. Auch in der
Landwirtschaft trägt die Gentechnik zur Steigerung der Ernteerträge
und zur Reduzierung des Pestizideinsatzes bei, was zu einer
effizienteren Nutzung von Ressourcen führt. Zudem fördert sie
Forschungsinnovationen und eröffnet neue Möglichkeiten zur
Erforschung von Genfunktionen und zur Entwicklung neuer
Technologien.
Jedoch gibt es auch negative Aspekte. Der Einsatz von GVO kann
zu Umweltgefährdungen führen, da unkontrollierte Ausbreitungen
und Störungen natürlicher Ökosysteme möglich sind.
Gesundheitsrisiken sind ein weiteres Anliegen, da die Auswirkungen
genetisch veränderter Lebensmittel auf die menschliche Gesundheit
noch nicht ausreichend erforscht sind. Die Ethik der
Genomeditierung wirft Fragen zur potenziellen Schaffung genetisch
"perfekter" Menschen und zur Beeinflussung von Merkmalen wie
Intelligenz oder Aussehen auf.
Soziale Ungerechtigkeit entsteht durch den eingeschränkten Zugang
zur Gentechnik, der oft nur wohlhabenden Ländern und
Unternehmen vorbehalten ist. Zudem bleiben langfristige
Unsicherheiten über die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
bestehen, was Fragen nach dem Vorsorgeprinzip und der
Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen aufwirft.
Von Mert, Jan, Silas und Marek
Geschichte und das Ende der Concorde:
Die Ära der kommerziellen Überschallflugzeuge begann mit der
Concorde, einem Gemeinschaftsprojekt von Aérospatiale und British
Aircraft Corporation. Die Concorde absolvierte ihren Erstflug 1969 und
nahm 1976 den Passagierbetrieb auf. Mit einer Höchstgeschwindigkeit
von Mach 2.04 (2.180 km/h) konnte die Concorde die Flugzeit von New
York nach London auf etwa 3,5 Stunden verkürzen. Trotz dem
technologischen Meisterwerk war der Betrieb der Concorde mit
erheblichen Herausforderungen verbunden. Hohe Betriebskosten,
begrenzte Reichweite und strenge Lärmschutzvorschriften. Erst über
dem Meer durfte sie komplett beschleunigen um über den
Wohngebieten einen „Sonic Boom“ also Überschallknall zu vermeiden.
Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde kurz nach dem Start in Paris
ab, was zu einem weltweiten Flugverbot führte. Obwohl der Flugbetrieb
2001 wieder aufgenommen wurde, führten steigende Kosten und
rückläufige Passagierzahlen schließlich zur Einstellung des Dienstes im
Jahr 2003. Damit endete eine Ära der kommerziellen Überschallflüge,
die den Traum vom superschnellen Reisen für fast zwei Jahrzehnte
Realität gemacht hatte.
Neue Entwicklungen und Unternehmen
Heute erleben wir eine Renaissance des Interesses an
Überschallflugzeugen, angeführt von Unternehmen wie Boom
Supersonic, Aerion Corporation und anderen. Boom Supersonic
entwickelt derzeit das Überschallpassagierflugzeug Overture welches
voraussichtlich 2029 in Betrieb gehen soll. Overture soll mit einer
Geschwindigkeit von Mach 1.7 fliegen und bis zu 88 Passagiere
befördern können. Das Ziel von Boom ist es, die Flugzeit zwischen
transatlantischen Zielen wie New York und London, wie die Concord
auf etwa 3,5 Stunden zu verkürzen. Ein weiteres vielversprechendes
Unternehmen ist Aerion Corporation, das an der AS2 arbeitet, einem
Überschall-Businessjet mit einer geplanten Geschwindigkeit von Mach
1.4. Aerion plant, das Flugzeug bis 2027 in den kommerziellen Dienst
zu stellen. Diese neuen Entwicklungen werden durch Fortschritte in
der Luft- und Raumfahrttechnologie, effizientere Triebwerke und
verbesserte Aerodynamik ermöglicht.
Wirtschaftliche und ökologische Aspekte des Überschallflugverkehrs
Die Wiederbelebung des Überschallflugverkehrs bringt sowohl
wirtschaftliche Chancen als auch ökologische Herausforderungen mit
sich.
Wirtschaftlich: Der kommerzielle Erfolg neuer Überschallflugzeuge
hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Ticketpreisen,
Betriebskosten und Marktakzeptanz. Die hohe Geschwindigkeit könnte
Geschäftsreisenden und wohlhabenden Privatpersonen einen
erheblichen Vorteil bieten, was eine Marktnische schaffen könnte. Boom
Supersonic und Aerion zielen darauf ab, durch effizientere Technologien
die Betriebskosten zu senken und die Ticketpreise wettbewerbsfähig zu
gestalten.
Ökologisch: Die Umweltverträglichkeit von Überschallflugzeugen ist ein
zentrales Anliegen. Historisch gesehen verursachten
Überschallflugzeuge erhebliche Lärmbelastungen und hohe
Treibstoffemissionen. Moderne Konzepte setzen auf leisere und
effizientere Triebwerke sowie auf nachhaltige Kraftstoffe, um den
ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Boom Supersonic hat
angekündigt, dass Overture mit 100 % nachhaltigem Treibstoff
betrieben werden soll, was die CO₂-Bilanz erheblich verbessern könnte.
Die ökologische Nachhaltigkeit bleibt jedoch eine Herausforderung,
insbesondere hinsichtlich des Lärms durch den Überschallknall und der
Emissionen in großer Höhe. Regulierungsbehörden weltweit arbeiten
daran, Richtlinien zu entwickeln die den Einsatz von
Überschallflugzeugen ermöglichen, ohne die Umwelt übermäßig zu
belasten.
Fazit:
Die Vision, in wenigen Minuten um die Welt zu fliegen, bleibt ein
faszinierender Traum, der durch technologische Innovationen wieder
greifbarer wird. Während die Concorde ein Symbol des 20.
Jahrhunderts war, arbeiten moderne Unternehmen daran, die
Herausforderungen von gestern zu überwinden und den
Überschallflugverkehr für das 21. Jahrhundert neu zu definieren.
Wirtschaftliche Rentabilität und ökologische Nachhaltigkeit werden
dabei die Schlüssel zu ihrem langfristigen Erfolg sein.
Von Julius
Die Suche nach Exoplaneten: Ein Blick in ferne Welten
Die Suche nach Exoplaneten (Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) gehört zu den
spannendsten und am schnellsten wachsenden Forschungsfeldern der modernen
Astronomie. Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1992 hat sich unser
Wissen über diese fernen Welten erheblich erweitert. Mit fortschrittlicher Technologie
und innovativen Methoden entdecken Wissenschaftler immer mehr Planeten, die
potenziell lebensfreundliche Bedingungen bieten könnten. In diesem Artikel werfen wir
einen ausführlichen Blick auf die Geschichte, die Methoden und die bedeutendsten
Entdeckungen in der Erforschung von Exoplaneten.
Die Geschichte der Exoplanetenforschung
Die Suche nach Exoplaneten begann erst richtig in den 1990er Jahren. Die erste
bestätigte Entdeckung gelang den Astronomen Aleksander Wolszczan und Dale Frail im
Jahr 1992, als sie zwei Planeten um den Pulsar PSR B1257+12 nachwiesen. Diese
Entdeckung war revolutionär, da sie zeigte, dass Planeten auch um völlig andere Sterne
als unsere Sonne existieren können. Nur drei Jahre später, im Jahr 1995, entdeckten
Michel Mayor und Didier Queloz den ersten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen
Stern genannt „51 Pegasi b“. Diese Entdeckung war ein Meilenstein und eröffnete ein
neues Kapitel in der Astronomie, indem sie die Existenz von Gasriesen um andere Sterne
bestätigte und die Tür zu weiteren Entdeckungen öffnete.
Methoden zur Entdeckung von Exoplaneten Es gibt mehrere Methoden zur Entdeckung von Exoplaneten die jeweils ihre eigenen Stärken und Herausforderungen haben. Die beiden erfolgreichsten und am häufigsten
verwendeten Methoden sind die Transitmethode und die
Radialgeschwindigkeitsmethode. Die Transitmethode basiert auf dem Prinzip, dass ein Planet der vor seinem Stern
vorbeizieht, einen kleinen Teil des Sternenlichts blockiert. Dieser Durchgang verursacht
eine minimale, aber messbare Helligkeitsänderung, die mit empfindlichen Teleskopen
detektiert werden kann. Die NASA-Mission Kepler, die 2009 gestartet wurde, hat diese
Methode erfolgreich angewendet und über 2.600 bestätigte Exoplaneten entdeckt. Sie hat
unser Verständnis der Vielfalt von Planetensystemen erheblich erweitert und gezeigt,
dass Planeten verschiedenster Größen und Umlaufbahnen in unserer Galaxie weit
verbreitet sind. Die Radialgeschwindigkeitsmethode, auch als Doppler-Methode bekannt, misst die
winzigen Bewegungen eines Sterns, die durch die Gravitationskraft eines umlaufenden
Planeten verursacht werden. Diese Bewegungen führen zu einer Verschiebung in den
sogennannten Spektrallinien des Sterns, die von Astronomen beobachtet werden können.
Mit dieser Methode wurden viele der ersten Exoplaneten entdeckt.Zusätzlich zu diesen
beiden Hauptmethoden gibt es weitere Techniken wie die direkte Bildgebung und die
Mikrolinsen-Methode. Die direkte Bildgebung versucht, Exoplaneten durch spezielle
Techniken direkt zu fotografieren, was besonders bei jungen und weit entfernten Planeten
erfolgreich sein kann. Die Mikrolinsen-Methode basiert auf dem Gravitationslinseffekt bei
dem das Licht eines Hintergrundsterns durch die Gravitationskraft eines
dazwischenliegenden Planeten gebogen wird. Diese Methode ist besonders nützlich für die
Entdeckung von Planeten, die weit von ihrem Stern entfernt sind.
Bedeutende Entdeckungen. Die Entdeckung von Exoplaneten hat unser Verständnis des Universums tiefgreifend
verändert und zahlreiche bedeutende Funde hervorgebracht. Eine der wichtigsten
Entdeckungen war Kepler-186f, der erste erdgroße Exoplanet in der habitablen Zone
seines Sterns. Diese Entdeckung war bedeutend weil sie zeigte, dass erdähnliche
Planeten in habitablen Zonen existieren können, was die Möglichkeit von Leben auf
anderen Planeten erheblich erhöht. gEin weiteres bemerkenswertes Beispiel ist
Proxima Centauri b, ein Planet der unseren nächstgelegenen Nachbarstern Proxima
Centauri umkreist und sich in der habitablen Zone befindet. Diese Entdeckung
machte weltweit Schlagzeilen, da Proxima Centauri b einer der vielversprechendsten
Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben ist. Besonders faszinierend ist
auch das TRAPPIST-1-System, das sieben erdgroße Planeten beherbergt, von denen
drei in der habitablen Zone liegen. Diese Entdeckung bietet eine einzigartige
Gelegenheit, die Vielfalt und die Bedingungen auf erdähnlichen Planeten in einem
einzigen System zu untersuchen. Das System ist ein hervorragendes Labor für das
Studium der Atmosphären und der potenziellen Bewohnbarkeit von Exoplaneten.
Die Zukunft der Exoplanetenforschung sieht vielversprechend aus da neue
Weltraumteleskope und fortschrittliche Instrumente auf den Weg gebracht werden.
Das James-Webb-Weltraumteleskop, das im Dezember 2021 gestartet wurde, wird
eine Schlüsselrolle bei der Charakterisierung von Exoplanetenatmosphären spielen.
Es ist in der Lage, Infrarotspektren von Exoplaneten zu analysieren und nach
biochemischen Signaturen wie Wasser, Methan und Sauerstoff zu suchen. Zukünftige
Missionen wie das PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) der ESA
werden darauf abzielen, erdähnliche Planeten in der habitablen Zone
sonnenähnlicher Sterne zu entdecken und ihre Eigenschaften zu untersuchen.
Missionen wie LUVOIR (Large UV/Optical/IR Surveyor) und HabEx (Habitable
Exoplanet Observatory) könnten die Fähigkeit haben, erdähnliche Planeten direkt zu
abbilden und ihre Atmosphären detailliert zu analysieren, was uns einen Schritt
näher an die Entdeckung von außerirdischem Leben bringen könnte.
Fazit. Die Suche nach Exoplaneten hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte
gemacht und bleibt eines der aufregendsten Gebiete der modernen Astronomie. Jede
neue Entdeckung bringt uns ein Stück näher an die Beantwortung der grundlegenden
Frage, ob wir im Universum allein sind. Mit den kommenden technologischen
Fortschritten und Missionen stehen uns vielversprechende Zeiten bevor, in denen wir
möglicherweise die ersten Hinweise auf außerirdisches Leben finden könnten. Die
Entdeckung von Exoplaneten hat nicht nur unser Verständnis des Kosmos
revolutioniert, sondern auch unsere Perspektive auf unsere eigene Existenz im
Universum erweitert.
Quellen:
https://science.nasa.gov/exoplanets/
https://science.nasa.gov/mission/kepler
https://www.jwst.nasa.gov/content/about/launch.html
https://www.nature.com/natastr
Von Julius
Inmitten wachsender Spannungen in der Region feuerte der Iran mehr als 300 Drohnen und Raketen auf Israel in der Nacht vom
14 April , jedoch wurden diese Angriffe zu 99% von Israels Abwehrsystemen abgefangen, was eine größere Eskalation
verhinderte. Der Westen hat Israel seine Solidarität und Unterstützung zugesichert, angesichts der Bedrohung, die von
den iranischen Angriffen ausgeht. Diese Unterstützung unterstreicht die tiefe Verbundenheit zwischen Israel und seinen
westlichen Verbündeten in Anbetracht der angespannten Lage in der Region.
Der Iran hat klargemacht, dass er Vergeltungsmaßnahmen ergreifen wird, sollte sich irgendein anderes Land in den Konflikt
einmischen. Dennoch behauptet der Iran, dass sein Angriff eine Verteidigungsmaßnahme war, um auf vorherige Provokationen zu reagieren und seine Souveränität zu verteidigen. Diese jüngsten Entwicklungen haben die Gefahr einer weiteren Eskalation in der Region erhöht und betonen die Dringlichkeit einer diplomatischen Lösung, um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern.
Der vermeintliche israelische Angriff auf den Luftwaffenstützpunkt Schekari in der Provinz Isfahan wirft Fragen nach den Motiven und den weiteren Entwicklungen auf. Berichte über Explosionen und das Abfangen von Drohnen haben für Aufsehen gesorgt. Es wird vermutet, dass Israel diesen Angriff als Reaktion auf vorangegangene Angriffe aus dem Iran durchgeführt
hat. In den Tagen zuvor hatte Israel Vergeltung für diese Angriffe angekündigt, was die Spekulationen über die
Verantwortlichkeit für den aktuellen Vorfall verstärkt. Militärexperten spekulieren über die Absichten hinter
dem Angriff. Ein US-Medienbericht deutet darauf hin, dass Israel damit zeigen wollte, dass es Ziele im Iran
angreifen kann. Die Reaktionen der USA und Israels auf die Berichte variieren, wobei beide Seiten keine
offiziellen Kommentare abgeben oder Beteiligung an den Angriffen bestätigen.
Experten betonen die Bedeutung der Deeskalation und hoffen darauf, dass die Eskalationsspirale zwischen
dem Iran und Israel ein Ende findet. Dennoch bleibt die Situation weiterhin volatil, und die Entwicklungen
werden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Von Mert
06.05.24
Der April in diesem Jahr ist wie wir bereits mitbekommen haben extrem facettenreich. Wir haben alles von Schnee und
Minusgraden bis T-Shirt-Wetter mit 25 Grad. Dies ist meines Eindruckes nach so extrem wie noch nie, ich persönlich habe
es noch nie so extrem wechselhaft erfunden und besonders mit so starken Wetterunterschieden. Es gibt ein paar
Hitzetage in der ersten Aprilhälfte, welche gefolgt wird von einer Kältewelle. Generell ist die Durchschnittstemperatur in den ersten 15 Tagen ein neuer Rekord, 12.56°, dies übertrifft den alten Rekord von 2009 enorm. Gleichzeitig mit der so heißen ersten Aprilhälfte wird eine sehr kalte zweite Aprilhälfte prognostiziert, wir hatten teilweise schon kurzzeitigen Schneefall und aktuell (22.04.) wenn die Sonne weg ist Minusgrade.
Von Silas
https://weather.com/de-DE/wetter/deutschland/news/2024-04-19-nach-hitzetagen-kommt-jetzt-die-kaltewelle-ist-das-
normal-im
Die steigende Weltbevölkerung belastet natürliche Ressourcen und führt zu Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und sozialen Spannungen. Lösungsansätze umfassen Bildung, Familienplanung, nachhaltige Entwicklung und Ressourceneffizienz. Globale Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Es ist dringend erforderlich, den Zugang zu Bildung und Familienplanungsdiensten zu verbessern, um das Bevölkerungswachstum zu verlangsamen. Investitionen in erneuerbare Energien und eine nachhaltige Landwirtschaft sind ebenfalls entscheidend, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Ohne koordinierte Anstrengungen auf globaler Ebene werden die
Herausforderungen der Überbevölkerung weiterhin zunehmen und die Zukunft unseres Planeten gefährden.
von Philipp
TikTok: Eine Sozialmedia App die den Meisten ein Begriff ist. Fast jeder Jugendliche Konsumiert darauf veröffentliche
Videos ohne dies andersweitig zu überprüfen oder zu hinterfragen. Was bringt mir TikTok? Wieso nutze ich die App?
Oder hat sie einen positiven/negativen Einfluss auf mein Leben? Sind beispielsweise Fragen, mit denen sich
Konsumenten befassen sollten. Neben der nicht gebotenen Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit, welche auch zu einem Verbot der App auf Handys sämtlicher Regierungsmitarbeitern führte, sollte man auch die Folgen des Konsums, insbesondere bei Jugendlichen, betrachten.
Ein wichtiger Aspekt des Erfolges TikToks sind so genannte „Trends“, welche meist durch Influencer oder „Sounds“
entstehen. Ein solcher Trend war z.B. die Hot-Chip-Challenge, welche deutliche Folgen mit sich brach. Bei diesem ging
es um das Essen eines Chips mit bis zu 1.6Mio. Scoville. Zum vergleich die Schärfe einer Jalapeño liegt zwischen 2500
und 8000 Scoville. Trotzt der Wahrnung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit kam es zu
einigen Großeinsätzen von Notärzten und Polizisten wie z.B im September 2023 in Euskirchen. Das Essen des Chips
kann von Reizungen der Schleimhäute in Mund, Magen und Darm bis zu Übelkeit und Atemnot führen. Über solche
Gefahren Informieren sich jedoch Kinder und Jugendliche eher selten. Sie vertrauen auf die scheinbare Autorität der
Influencer, was in schwerwiegenden Folgen resultieren kann.
Zudem ist ein negativer Aspekt von TikTok beeinflussen der Aufmerksamkeitsspanne, insbesondere bei Jugendlichen,
aufgrund der kurzen und schnelllebigen Natur der Videos. Durch die ständige Ablenkung durch neue Inhalte in Form von
kurzen Videos kann die Fähigkeit, sich auf längere Aufgaben oder Aktivitäten zu konzentrieren, beeinträchtigt werden.
Dies kann dazu führen, dass Jugendliche Schwierigkeiten haben, sich auf schulische oder andere wichtige Aufgaben zu
konzentrieren, die längere Zeit erfordern. Es ist wichtig, eine ausgewogene Nutzung von TikTok sicherzustellen und
sicherzustellen, dass Jugendliche auch Zeit für konzentrierte, längere Aktivitäten haben, um ihre Aufmerksamkeitsspanne zu fördern. Der Konsum der schnelllebigen Videos kann letztendlich in einer Sucht münden. Betrachten muss man auch die Gefahr als „Creator“, denn durch den Algorithmus der App kann auch ein kleiner „Creator“ Viral gehen. Dies kann zu hate und Überforderung des „Creators“ führen, was gut in den Stichworten Cybermobbing und Privatsphäreprobleme zu beschreiben ist. Letztendlich ist TikTok eine App mit vielen Gefahren und Risiken über die man sich bewusst werden muss. Dabei ist es wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte die Nutzung von TikTok durch ihre Kinder überwachen und mit ihnen über potenzielle Risiken und angemessene Verhaltensweisen sprechen. Zudem sollte der Konsum in grenzen gehalten werden, um die Suchtgefahr zu minimieren und um sein eigenes Leben nicht zu vernachlässigen.
Mikael S.
https://www.medienbewusst.de/interaktiv/tiktok-und-kinder/
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tiktok-171.html
Wikipedia
Ich glaube, es ist kein Geheimnis, dass der Drogenkonsum im jungen Alter fatale Auswirkungen auf dich und deine Mitmenschen haben kann. Schwerwiegende Auswirkungen können körperlich, geistig und sozial auftreten und dein
darraufflogendes Leben dramatisch beeinflussen.
Körperliche gesundheitliche Folgen
Die körperlichen Folgen sind wahrscheinlich die offensichtlichsten. Drogenkonsum kann zu akuten und chronischen Gesundheitsproblemen führen. Dazu gehören Schäden an Organen sowie der Leber, dem Herzen und dem Gehirn. Der Konsum von bestimmten Substanzen kann auch das Immunsystem schwächen. Dies sind meist auch lebenslängliche Folgen.
Unfallrisiken
Diese Risiken gehören ebenfalls zu den offensichtlichen Folgen, sind jedoch kurz nach Konsum des Drogenkonsums vorhanden. Drogen beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeiten und das Urteilsvermögen, was zu einem erhöhten Risiko von Unfällen im Verkehr führen kann.
Sucht
Jugendliche Verfallen wesentlich schneller in ein Suchtverhalten. Der frühe Drogenkonsum erhöht das Risiko einer Abhängigkeit von Drogen. Diese Folgen sind auch sehr schwer zu behandeln und von ihnen loszulassen.
Folgen im Gehirn
Das Gehirn von Jungendlichen ist zu dieser Zeit noch in Entwicklung. Im jungen Alter kann es dann schon zu Lernproblemen, Gedächtnisverlust und generell beeinträchtigter Leistungsfähigkeit kommen, die meist nicht mehr heilbar sind. Das Absterben von Gehirnzellen ist ebenfalls eine Folge des Konsums.
Soziale Auswirkungen
Der Drogenkonsum kann zu sozialen Problemen führen, daran können Freundschaften zerbrechen und Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz sowie Schwierigkeiten in der Beziehung zu Familienmitgliedern können die Folge sein.
Bildungsaspekte
Vor allem läuft die Bildung bei Jugendlichen eher im Hintergrund und sie nehmen diese nicht sehr erst. Anschließend besteht auch eine Gefährdung des Jobs und das zukünftige Leben ist nicht gesichert.
Kriminalität und rechtliche Probleme
Der illegale Drogenkonsum kann auch zu rechtlichen Konsequenzen führen, darunter Verhaftungen und Strafen. Das spätere Leben kann erheblich beeinträchtigt sein und verschiedene Möglichkeiten für Bildung und Arbeit sind möglicherweise ausgeschlossen.
Fazit
Festzuhalten ist, dass der Drogenkonsum verschiedenste Auswirkungen auf den Körper, die Person selber und deren Umfeld hat. Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass es sich nur um einen aktiven und häufigen Drogenkonsum im jungen
Alter handelt. Nach ein- oder zweimaligem Konsumieren harmloser Drogen können in der Regel keine langfristigen Folgen entstehen, jedoch bleibt ein erhöhtes Risiko für Unfälle.
von Marek
19.02.2024
Quellen:
https://www.google.com/url?
sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiLrceW2IeDAxVRwAIHHdMpCosQFnoECBkQAQ&url=https%3A%2F%2Fw
www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org%2Fkinder-
jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-
psychotherapie%2Fwarnzeichen%2Falkohol-und%2Foder-
drogenkonsum%2Ffolgen%2F&usg=AOvVaw1OPzXeksQRaP1ZjDG30Dsk&opi=89978449
https://www.google.com/url?
sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiLrceW2IeDAxVRwAIHHdMpCosQFnoECBoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.dhs.de%2Ffileadmin%2Fuser_upload%2Fpdf%2FBroschueren%2FRauschmittelkonsum_im_Jugendalter.pdf&usg=AOvVaw01mNDKD7cTrrmmvfZq6pok&opi=89978449
Bildquelle: Pixabay
Der Sinn hinter dem Deutschlandticket ist es, den Individualverkehr zu verringern, um das Klima zu schützen. Aber ist das überhaupt der richtige Ansatz?
Damit Autofahrer auf den ÖPNV wechseln, müsste sich das Angebot für sie mehr lohnen. Hier wird versucht, das Angebot günstiger zu machen, damit es mehr Autofahrer anlockt. Das ist natürlich auch ein funktionierender Ansatz, aber umso mehr werden die Wechselnden abgeschreckt, wenn die Bahn ihre Versprechen nicht einhalten kann. Darunter fallen Verspätungen oder Ausfälle von Zügen. Wie gut dieses System funktioniert, wurde mit dem 9€-Ticket im letzten Sommer getestet, und man konnte sehen, wie unvorbereitet die Deutsche Bahn auf diesen Ansturm an Nutzern war.
In Wien wurde der ÖPNV deutlich attraktiver gemacht, ohne Versprechen zu brechen, da dort zuerst die Infrastruktur überarbeitet wurde, bevor sie den Preis herabsetzten. Somit konnte der Neukunde die volle Funktionalität des ÖPNVs ausnutzen und sich daraufhin einfacher für den Umstieg entscheiden. Es wurde nicht nur das Bahnfahren vereinfacht, sondern auch den Autofahrern das Leben erschwert, indem beispielsweise Durchfahrtstraßen gesperrt wurden und das Angebot an Parkplätzen verringert wurde.
In Deutschland wurde es mittlerweile leider falsch angegangen und das Angebot kann nicht einfach so erweitert werden, da das Schienennetz nicht darauf ausgelegt wurde. Wir werden höchstwahrscheinlich die nächsten zehn Jahre mit diesem Netz leben müssen. Das ist eine Fehlentwicklung der letzten 20 Jahre.
Insgesamt muss man aber betrachten, dass das Ticket sich niemandem aufdrängt und für die Einzelpersonen überwiegend Vorteile mit sich bringt. Andernfalls muss man es sich nicht kaufen. Aber für Deutschland als Ganzes betrachtet ist es meiner Meinung nach eine teure und voreilige Aktion, die alleine nicht viel ändern wird.
von Philipp
13.11.2023
Wie vielleicht schon viele mitbekommen haben, wird zur Zeit das Jugendwort des Jahres über die deutschen Medien
gewählt. Aus diesem Grund wollten auch wir euch das Jugendwort unserer Schule wählen lassen.
Wir haben alle Jahrgänge befragt. Nur wenige Klassen haben es nicht mit in die Umfrage geschafft. Von knapp 1000
befragten Schülern ist das meist benutzte Jugendwort Diggah (193). Das Wort, das kein einziger der befragten Schüler benutzt, ist Kerl/in. Was auch interessant ist, ist dass sich 156 Schüler enthalten haben. Somit besteht die zweitgrößte
Gruppierung unter den Befragten aus Schülern, die keines der Wörter benutzen.
Diggah 193
Enthalten 156
NPC 126
Darf er so 124
Side Eye 82
Rizz 66
Goofy 63
Auf lock 53
Yolo 41
Slay 26
Kerl 0
Deutschlands Jugendwort 2023 wurde letztendlich "Goofy", mit 39% der Stimmen. "Goofy" hat an unserer Schule mit nur 6,7% abgeschlossen.
von Mikail und Robin
11.09.2023
200 Euro für jeden, der 2023 18 Jahre alt wird – einfach so. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, soll mit dem Kulturpass der Bundesregierung jedoch Realität werden. Ganz so simpel ist es allerdings nicht.
Aber mal ganz von vorne: Was ist dieser Kulturpass eigentlich genau? Der Kulturpass ist ein Projekt der Bundesregierung, welches Jugendlichen und Kulturanbietern in Deutschland helfen soll, welche von der Corona-Pandemie und dem damit zusammenhängenden Lockdown getroffen wurden. Dazu wird jedem jungen Menschen, der 2023 18 Jahre alt wird, ein Budget in Höhe von 200 Euro über die Kulturpass-Plattform zur Verfügung gestellt. Dieses Budget kann über die Kulturpass-App, welche seit dem 14. Juni 2023 zur Verfügung steht, für Kulturangebote in Deutschland ausgegeben werden. So sollen Jugendliche die Möglichkeit bekommen, die Kulturlandschaft Deutschlands zu erleben, und Anbieter damit ein neues
Publikum für sich gewinnen. Auf dem Papier scheint das auch gut zu funktionieren: Seit dem Start des Kulturpasses haben sich laut Bundesregierung 385.000 Jugendliche in der App registriert und 154.000 davon haben bereits ihr Budget freigeschaltet und damit bisher ca. 4,1 Millionen Euro Umsatz generiert (Stand: 25. August 2023).
Es soll also die Nachfrage und Begeisterung für Kultur gestärkt werden – aber was fällt überhaupt unter diese Kultur und damit die Angebote des Kulturpasses? Das Angebot des Kulturpasses umfasst Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen, Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks sowie Bücher, Tonträger oder Musikinstrumente. Dazu runden Wert-Codes für einige dieser Angebote von einigen Anbietern das Angebot ab. Die Angebote werden dabei nur von lokalen Anbietern gestellt, welche sich beim Kulturpass registrieren, da eben diese durch die Initiative unterstützt werden sollen – bei großen Online-Versandhändlern oder Verkaufsplattformen kann man das Budget also nicht einlösen.
Angenommen, man lebt in Deutschland und wird dieses Jahr 18 Jahre alt – wie kommt man dann an das Budget und löst es ein? Zuerst muss man sich beim Kulturpass registrieren, zum Beispiel über die Kulturpass-App. Um das Budget, welches ab dem 18. Geburtstag verfügbar ist, freizuschalten, muss man auch die eID, also die Online-Ausweisfunktion, verwenden. Nur so kann schließlich geprüft werden, ob man tatsächlich dieses Jahr 18 Jahre alt wird und in Deutschland lebt. Diese eID erhält man beim Bürgeramt. Hat man sich nun registriert und wurde dieses Jahr 18, kann man sich bei den vielfältigen Angeboten eines aussuchen und bei einem Anbieter reservieren. Um den Artikel oder das Ticket zu erhalten, muss man es vor Ort, nachdem
die Reservierung bestätigt wurde, abholen – ein Versand ist also nicht möglich. Manche Wert-Codes können aber auch digital bei den Anbietern eingelöst werden, beispielsweise für Kinotickets. Der fällige Zahlungsbetrag wird anschließend vom Budget abgezogen.
Nun klingt das alles ziemlich gut – aber der Kulturpass wird auch kritisiert. So argumentiert der Landesschüler*innenvertreter von Rheinland-Pfalz, Pascal Groothuis: „Allerdings erscheint uns die Umsetzung des Kulturpasses insbesondere für 19- und 20-Jährige, die ihren Start ins Leben in völliger Isolation und Einsamkeit verbracht haben, wie ein herber Schlag ins Gesicht.” Zwar betont er, „[...] dass es richtig und wichtig ist, junge Menschen nach der Corona-Pandemie wieder für die Kultur zu begeistern", sagt aber auch: „Anstatt 200 Euro völlig unsozial mit der Gießkanne auszuschütten, würden wir uns wünschen, dass die Politik stattdessen flächendeckend kostengünstige Kulturangebote für die Jugend unabhängig vom Alter etabliert.” Allerdings könnte das Projekt Kulturpass laut der Bundesregierung bei erfolgreichem Verlauf zukünftig in einem zweiten Schritt für Jugendliche von 16 bis 17 Jahren geöffnet werden.
Aber auch seitens Anbieter gibt es Kritik: Jeder Anbieter, der seine Artikel beim Kulturpass anbieten möchte, muss sich erstmal registrieren. Diese Anmeldung sei jedoch mit einem riesigen bürokratischen Aufwand verbunden. Die Betreiberin des Kulturpalasts in Hannover, Simone Beer, sagte, nachdem sich ein Mitarbeiter um den Antrag kümmern sollte: "Der hat dann am Ende gesagt, es hätte ihn drei bis vier Stunden gekostet, um sich mit dem Thema zu beschäftigen, das runterzuladen, du musst dich über Elster einloggen, es muss dann in die Buchhaltung gehen. Da ist der Aufwand doch sehr sehr groß.". Damit ist natürlich fraglich, inwiefern der Kulturpass die lokalen Anbieter tatsächlich unterstützt, wenn die Anmeldung so kompliziert ist.
Zur praktischen Anwendung des Kulturpasses: Als jemand, der selbst dieses Jahr 18 geworden ist, habe ich mich mit der App des Kulturpasses beschäftigt. Störend ist die (zum aktuellen Zeitpunkt) fehlende Suche nach Anbietern. Klar, man kann nach Artikeln suchen und es gibt auch eine Filterfunktion nach Postleitzahl, um Angebote in der Nähe zu finden. Diese kann man auch bei einzelnen Artikeln anwenden, was sehr gut funktioniert. Es wäre jedoch sinnvoll, wenn lokale Anbieter eine “Storefront” hätten oder wenn man explizit nach einem Geschäft suchen könnte, welches man unterstützen möchte. Dass das nicht geht, ist gerade in Hinsicht auf die Intention des Kulturpasses, die lokale Kultur zu unterstützen, schade.
In Aachen gibt es trotzdem einige interessante Angebote, die man wahrnehmen kann. So kann man zum Beispiel Wert-Codes für Tickets beim Cineplex erwerben, wenn man Interesse an aktuellen Kinovorstellungen hat. Außerdem bietet die Mayersche Aachen einige Bücher oder ebenfalls Wert-Codes an, die man vor Ort einlösen kann. Für Musik-Interessierte stellt das Musikhaus Hogrebe Wert-Codes bereit, die für Musikinstrumente, Noten oder Ähnliches eingelöst werden können. Natürlich ist das nur ein Bruchteil aller Angebote – für die, die den Kulturpass nutzen können, lohnt sich also durchaus ein Blick in die App oder auf die Website.
Der Kulturpass bietet also einige spannende, lokale Angebote, um das während der Corona-Pandemie entfallene Publikum der Kulturszene wieder auszugleichen und Jugendlichen die Kultur des Landes näherzubringen. Trotzdem gibt es von verschiedenen Seiten Kritik an der Umsetzung und es wird sich zeigen, inwiefern das Projekt weitergeführt wird. Wer allerdings zu denen gehört, die in Deutschland leben und 2023 18 Jahre alt werden, kann sich glücklich schätzen und, besonders in Aachen, verschiedenste Kulturangebote wahrnehmen – mithilfe der 200 Euro vom Bund.
von Hendrik
04.09.2023
Quellen:
Estner, Svenja: Kulturpass für 18-Jährige startet: Viele Fragen sind offen, 2023.
https://www.ndr.de/kultur/Kulturpass-fuer-18-Jaehrige-startet-Viele-Fragen-sind-offen,kulturpass102.html
[03.09.2023].
Kulturpass Wissensdatenbank: Jugendliche. https://service.kulturpass.de/help/de-de/2-jugendliche
[03.09.2023].
Loch, Laura: Kritik am Kulturpass für 18-Jährige: “Schlag ins Gesicht”, 25.06.2023.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/kulturpass-junge-erwachsene-kritik-100.html [03.09.2023].
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: KulturPass für 18-Jährige, Berlin 25.08.2023.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kulturpass-2142398 [03.09.2023].
Wie schon lange bekannt ist, unterdrückt die Regierung im Iran ihr eigenes Volk. Baerbock kritisierte diesen Zustand und vor
allem dieMissachtung der Rechte der Frauen. Diese verbessern sich kein Stück. Die Frauenrechte werden in diesem Land nicht beachtet. Frauen werden sehr stark diskriminiert und müssen sich an strenge Regeln halten. Wenn diese Regeln nicht eingehalten werden, werden die einzelnen Person direkt mit einer Todesstrafe bestraft. Mit dieser Strafe müssen auch diejenigen rechnen, die gegen die eigene Regierung protestieren. In den letzten Wochen wurden drei Protestanten zum Tode verurteilt durch die Regierung. Aus diesem Grund wird Deutschland nun weitere Sanktionen gegen den Iran verhängen. Damit versucht die deutsche Regierung, den leidenfen Menschen zu helfen, die Herrschaft der aktuellen Regierung schnell zu
stoppen.
von Niklas und Nele
22.05.2023
Quelle: heute.de
Am Samstag 20.5.2023 um etwa 19 Uhr spielte sich an der Debeystraße eine unschöne Situation ab. Auf dem Parkplatz eines Bauhauses wurde eine junge Frau (28) von ihrem Freund (37) ermordet. Am helligten Tag ereignete sich diese Tat, die Polizei sperrte den ganzen Parkplatz mit Sichtschutzwänden ab. Ein Hubschrauber wurde zur Fahndung herausgeschickt, um den Täter zu fassen, noch in derselben Nacht wurde der vermeintliche Täter festgenommen und sitzt nun in Untersuchungshaft. Warum die junge Frau getötet wurde, ist noch unklar. Nach weiteren Informationen sucht eine Mordkommission, welche die Ermittlung aufgenommen hat.
von Niklas und Nele
22.05.2023
Quelle: az.de
Wolodymyr Selenskyj und die Ukraine erhalten in diesem Jahr den Karlspreis. Ob Selenskyj zur Preisverleihung nach Aachen kommt, ist allerdings noch nicht bekannt.
Ob Selenskyj am 14. Mai persönlich in Aachen eintreffen wird, ist noch nicht klar. Es ist jedoch klar, dass der ukrainische Präsident und die Menschen in der Ukraine in diesem Jahr den internationalen Charlemagne -Preis erhalten.
Wenn Selenskyj nach Aachen reist, um den Preis entgegen zu nehmen, herrscht höchste Alarmbereitschaft. Der Luftraum über der Stadt wird gesperrt, der Verkehr auf den Straßen gestoppt und die Polizei auf den Dächern stationiert. Dieses Sicherheitsniveau wurde auch verwendet, als US-Präsident Bill Clinton vor mehr als 20 Jahren den Karlspreis erhielt.
Die Aachener Polizei wird vom ganzen Land unterstützt und geht bei der Vorbereitung davon aus, dass Selenskyj vor Ort sein wird. Die deutsche und die ukrainische Botschaft haben einmn Besuch Selenskyjs bisher nicht zugestimmt. Es gibt bislang zwei Möglichkeiten, wie der Karlspreis übergeben werden kann. Entweder wird der ukrainische Präsident per Video oder doch persönlich den Preis entgegennehmen. Genaueres soll laut einer Pressesprecherin erst kurz vor der Verleihung bekannt werden.
Wie jedes Jahr findet die Zeremonie im Aachener Krönungssaal von 1349 statt. Ebenfalls werden Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) und der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki anwesend sein.
Nun müssen wir uns gedulden. Wir sind uns sicher, dass es so oder so eine tolle Preisverleihung wird.
von Fiona und Moritz
08.05.2023
Quellen: az.de, grenzecho.net
In der heutigen digitalen Ära, in der soziale Medien eine große Rolle spielen, hat TikTok eine besondere Anziehungskraft auf Millionen von Menschen weltweit entwickelt. Die kurzen, unterhaltsamen Videos und die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern zu verbinden, machen TikTok zu einer beliebten Plattform. Doch hinter dem scheinbar harmlosen Vergnügen lauert eine potenzielle Gefahr: die ungesunde Ausschüttung von Dopamin. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der in unserem Gehirn eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen Nervenzellen spielt. Es ist eng mit unserem Belohnungssystem verbunden und wird oft als "Glückshormon" bezeichnet. Wenn wir positive Erfahrungen machen oder unsere Erwartungen erfüllt werden, wird Dopamin freigesetzt und erzeugt ein angenehmes Gefühl. Dieses Gefühl wollen wir immer wieder erleben, und genau hier kommt TikTok ins Spiel.
TikTok wurde entwickelt, um unser Gehirn effektiv zu stimulieren und Dopamin freizusetzen. Die Plattform nutzt algorithmische Empfehlungen, um uns mit Inhalten zu versorgen, die auf unsere Vorlieben zugeschnitten sind. Jeder TikTok-Clip ist kurz und knackig, sodass wir uns schnell von einem Video zum nächsten bewegen können. Die Kombination aus endlosem Scrollen, spektakulären Inhalten und der Aussicht auf Likes und Kommentare schafft eine perfekte Umgebung für die Dopamin-Freisetzung. Das Problem liegt darin, dass wir uns immer tiefer ziehen lassen können, ohne es zu merken. Stundenlanges Scrollen und Videoschauen können zu exzessivem Konsum führen, der negative Auswirkungen auf unsere geistige und körperliche Gesundheit haben kann. Wir werden regelrecht süchtig nach dem Gefühl der Dopamin-Freisetzung und vernachlässigen dabei oft andere wichtige Aspekte unseres Lebens wie Schule, Hobbys oder soziale Interaktionen. Zudem sind viele Inhalte auf TikTok darauf ausgerichtet, Aufmerksamkeit um jeden Preis zu erregen. Sensationelle, provokative oder schockierende Videos haben oft mehr Erfolg und werden häufiger angesehen und geteilt. Dies führt zu einem Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Nutzer und verstärkt den Druck, immer spektakulärere Inhalte zu konsumieren oder selbst zu produzieren. Dadurch geraten wir in einen Kreislauf, in dem wir uns ständig nach dem nächsten "Kick" sehnen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die übermäßige Dopamin-Ausschüttung nicht nur kurzfristige Auswirkungen hat, sondern auch langfristige Konsequenzen mit sich bringen kann. Studien zeigen, dass dieser extreme Medienkonsum negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme hervorrufen kann.
von Nico und Niklas
08.05.2023
Quellen: krisenchat.de, sn.at (Salzburger Nachrichten)
Die Klimagruppe "Letzte Generation" ist eine Bewegung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich für den Schutz des Planeten und die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen. Der Name der Gruppe bezieht sich auf die Tatsache, dass die Mitglieder voraussichtlich die letzten sein werden, die eine halbwegs stabile Welt ohne extreme Umweltprobleme erleben werden. Die "Letzte Generation" nutzt soziale Medien und andere Plattformen, um auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen und politische Entscheidungsträger zu drängen, Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Gruppe organisiert auch Demonstrationen und Proteste, um die Öffentlichkeit auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam zu machen. Die Mitglieder der "Letzten Generation" argumentieren, dass die Klimakrise eine Bedrohung für ihr Leben und ihre Zukunft darstellt und dass es an der Zeit ist, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Die Bewegung hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt und ist zu einem Symbol für den Widerstand gegen den Klimawandel geworden. Die Klimagruppe "Letzte Generation" fordert eine schnelle und ambitionierte Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie eine Umstellung auf erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken. Die Mitglieder der Gruppe argumentieren, dass wir jetzt handeln müssen, um eine lebenswerte Zukunft für uns und zukünftige Generationen zu sichern.
Einige Kritiker argumentieren, dass die "Letzte Generation" zu übertrieben reagiert und dass ihre Forderungen nach sofortigen und umfassenden Maßnahmen gegen den Klimawandel unrealistisch oder sogar schädlich für die Wirtschaft und die Gesellschaft sind. Andere sehen die Gruppe als zu radikal und glauben, dass sie die öffentliche Ordnung stören und die Gesellschaft destabilisieren. Einige Menschen mögen auch die Art und Weise nicht, wie die Gruppe ihre Botschaften verbreitet, einschließlich Proteste und Demonstrationen, die möglicherweise den Verkehr behindern oder andere öffentliche Unannehmlichkeiten verursachen können. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es auch viele Menschen gibt, die die "Letzte Generation" unterstützen und ihre Anliegen ernst nehmen. Die Bewegung hat in den letzten Jahren wachsende Unterstützung erfahren und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels und die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz des Planeten zu schärfen.
von Carsten
08.05.2023
Quelle: tagesschau.de
Im Sudan herrscht seit 2003 ein Bürgerkrieg. Es kam immer wider zu Konflikten innerhalb als auch außerhalb des Landes und viele Menschen protestierten. Am 15. April kam es zu Kämpfen zwischen der Armee und Paramilitärs RSF, also nicht-staatliche Gruppen, die mit militärischen Geräten ausgestattet sind. Ein Machtkampf zwischen zwei bewaffneten Gruppen ist eskaliert, gekämpft wird um die Militärstützpunkte. Aber die zwei Machthaber können und wollen sich nicht über das Oberkommando über die Truppen einigen. Durch die Kämpfe kamen bisher bereits 185 Menschen um, 1800 wurden verletzt. Rund um den Flughafen in Khartum gibt es Kämpfe um den Flughafen und andere Infrastrukturziele. Die Situation hat sich sehr zugespitzt und es droht ein Kollaps des Gesundheitssystems. Nun wurden auch Wohngebiete und ein EU Botschafter beschossen. So sollte am 18.04 auch eigentlich eine Feuerpause eingelegt werden, die jedoch nicht eingehalten wurde. Mehrere Länder planten, ihre Staatsbürger aus dem Land zu fliegen. Nun musste die Bundeswehr einen ersten Evakuierungsversuch abbrechen, ein neuer Versuch wurde jedoch schon geplant. Mittlerweile liegt die Zahl der Toten bei 431 und die Zahl der Verletzen liegt bei über 4000. Trotz Ende des muslimischen Fastenmonats gehen die Kämpfe weiter. Ein Krisenstab hat daran gearbeitet, die Deutschen aus dem Sudan zu evakuieren, die beiden Konfliktparteien haben zugesagt, den Flughafen zum Evakuieren zu öffnen. Am 23.04. wurden erste Botschafter aus Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland ausgeflogen. Am 24.04. sind bereits 300 Deutsche und andere Staatsangehörige aus dem Sudan evakuiert wurden. Die Lage ist weiterhin sehr gefährlich.
von Jannika
08.05.2023
Quelle: tagesschau.de
In Deutschland haben sich die Politiker beraten und sind zu dem Entschluss gekommen, dass die Kinder am meisten unter der Corona-Zeit und deren strikten Regeln gelitten haben. Sie stellten fest, dass das gesamte Sozialleben der Kinder und Jugendlichen heruntergefahren wurde. Kindergartenkinder durften nicht in den Kindergarten gehen und konnten somit nicht ihre ersten richtigen sozialen Kontakte knüpfen, was Auswirkungen auf ihr Sozialleben mit anderen Menschen in der Zukunft haben kann. Außerdem fehlt den meisten Kindern der soziale Grundstein, der normalerweise im Alter von 3-4 Jahren gelegt wird.
Grundschulen und weiterführende Schulen wurden geschlossen, dadurch sind die Lernabstände zwischen guten und schlechteren Schülern noch größer geworden. Die Kinder, welche während der Coronazeit eingeschult wurden, konnten den Stoff nicht so schnell alleine durchgehen als mit Lehrern in der Schule.
An den weiterführenden Schulen hatten Jugendliche Probleme, mit dem Soff hinterherzukommen und wurden mit immer mehr und schwereren Aufgaben überschüttet. Sie waren überfordert und wussten nicht, wie sie damit umgehen sollten. Sie konnten ihre Freunde nicht mehr treffen und waren fast komplett isoliert vom normalen Leben und hatten keinen sozialen Kontakt.
Die Abiturjahrgänge bekamen angepasste Abiklausuren, da sie nicht alle Themen in der Oberstufe durchbekommen haben. Zudem hatten sie keine Abschlussfahrt oder Mottowoche.
Kinder und Jugendliche wurden in der Coronazeit von der Politik nicht hinreichend beachtet und nun müssen sie mit den nachfolgenden Konsequenzen leben...
von Nele und Niklas
08.05.2023
Quelle: spiegel.de
Frankreichs Rentenreform hat in den vergangenen Monaten landesweit massive Proteste ausgelöst. Die französische Regierung hat angekündigt, das Rentensystem des Landes zu verändern, um es nachhaltiger und besser zu machen. Die Umsetzung hat jedoch im ganzen Land Unruhen ausgelöst, da viele mit dieser neuen Reform nicht einverstanden sind, weil sie befürchten, dass ihre Rentenleistungen stark gekürzt werden könnten.
Die Rentenreform in Frankreich ist Teil der Bemühungen der Regierung, das Rentensystem des Landes zu modernisieren und auf lange Sicht zu sichern bzw. zu verbessern. Das derzeitige System wirkt schwierig und unfair, weil es viele Regeln und Ausnahmen gibt, die schwer zu befolgen sind. Die Regierung fordert Reformen, um das Rentensystem einfacher und gerechter zu machen.
Die Reform bedeutet auch, dass die Franzosen länger arbeiten müssen, um ihre Rentenansprüche voll auszuschöpfen. Dies entspricht ganz und gar nicht den Vorstellungen der französischen Bevölkerung. Derzeit können Franzosen im Alter von
62 Jahren in Rente gehen, müssen aber in der Regel mindestens 41,5 Jahre arbeiten, um den vollen Betrag zu erhalten. Die Reform würde das Rentenalter auf 64 Jahre verlängern und mindestens 43 Arbeitsjahre erfordern, um eine volle Rente zu erhalten.
Die Pläne der Regierung haben im ganzen Land zu weit verbreiteten Protesten geführt, da viele befürchten, dass ihre Rentenansprüche stark gekürzt werden könnten. Einige Demonstranten fordern auch, dass die Regierung das Rentensystem komplett überdenkt und ein Rentensystem einführt, welches für alle Franzosen fair ist. Die Proteste haben sich in den letzten Wochen und Monaten verschärft und in einigen Fällen zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei geführt. Die Regierung versuchte, die Proteste durch Verhandlungen mit Gewerkschaften und anderen Interessengruppen zu stoppen. Es scheint jedoch wahrscheinlich, dass die Proteste andauern werden, solange die Regierung ihre Pläne umsetzt.
Proteste in Frankreich gegen die Rentenreform haben sich auch auf die französische Wirtschaft ausgewirkt. Dienstunterbrechungen und Straßensperrungen haben in einigen Gebieten zu großen Problemen geführt. Öffentliche Verkehrsmittel halten häufig an, was zu langen Wartezeiten führt und die Arbeit oder das Geschäft erschwert. Einige Unternehmen haben auch aufgrund von Barrieren oder Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitern Schwierigkeiten, Waren
auszuliefern.
Insgesamt zeigt der Protest gegen die Rentenreform in Frankreich, wie umstritten und kompliziert die Reform des Rentensystems ist. Während die Regierung sagt, dass Reformen notwendig und wichtig sind, um das Rentensystem nachhaltiger und gerechter zu machen, unterstützen viele Franzosen die geplanten Änderungen nicht.
von Jannika
24.04.2023
Quelle: tagesschau.de
Verschwörungstheorien sind den Menschen schon lange bekannt, sie haben sie im Laufe der Geschichte immer wieder fasziniert. Sie sind oft ungewöhnlich und skurril, aber trotzdem glauben viele Menschen immer noch an sie und lassen sich von ihnen beeinflussen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns genauer mit Verschwörungstheorien und versuchen zu
verstehen, warum sie so spannend und gefährlich zugleich sein können.
Eine Verschwörungstheorie ist im Grunde eine Erklärung eines Ereignisses oder einer Situation, die behauptet, dass die offizielle Erklärung falsch ist und dass eine Gruppe, von Menschen im Hintergrund sie kontrolliert. Die Theorien sagen im
Allgemeinen, dass Regierungen oder andere Organisationen Informationen absichtlich verbergen oder sogar fälschen, um ihre wahren Absichten zu verschleiern.
Verschwörungstheorien decken eine Vielzahl von Themen ab, von politischen Ereignissen bis hin zu UFOs. Ein Beispiel für eine bekannte Verschwörungstheorie ist die Vorstellung, dass die US-Mondlandung von 1969 erfunden wurde. Einige glauben, dass die Regierung die Mondlandung in einem Filmstudio inszenierte, um ihre Überlegenheit im Wettrüsten mit der Sowjetunion zu demonstrieren. Obwohl diese Theorie widerlegt wurde, glauben viele Menschen immer noch daran. Eine weitere Verschwörungstheorie dreht sich um die Anschläge vom 11. September 2001. Es wird behauptet, dass diese von der US-Regierung organisiert worden seien. Die Theorie besagt, dass die Regierung den Angriff als Vorwand benutzte, um einen Krieg gegen den Terror zu beginnen und die Kontrolle über die Bevölkerung zu verschärfen. Obwohl es keine Beweise gibt, die diese Theorie stützen, gibt es immer noch viele Menschen, die daran glauben.
Eine weitere Verschwörungstheorie gibt es im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. Einige glauben, dass das Virus künstlich in einem Labor erzeugt wurde und dass die Regierung die Ausbreitung des Virus absichtlich zugelassen hat, um die Bevölkerung zu kontrollieren oder die Wirtschaft zu zerstören. Außerdem gelangte die Verschwörungstheorie in Umlauf, dass der Impfstoff entwickelt worden ist, um die Menschen zu täuschen und ihren Verstand durch Chips zu kontrollieren, dafür gibt es aber natürlich keine Beweise. Auch diese Theorie wurde widerlegt, aber viele Menschen glauben immer
noch daran.
Doch warum wirken Verschwörungstheorien auf manche so überzeugend? Verschwörungstheorien sind faszinierend, weil sie uns eine einfache Erklärung für schwierige und seltsame Ereignisse liefern. Anstatt komplizierte Verbindungen zu bekämpfen, kann man so nur einer geheimen Gruppe von Menschen die Schuld geben. Darüber hinaus liefern Verschwörungstheorien oft ein klares Bild des Feindes und seiner Abwehrmittel gegen die wahrgenommene Bedrohung. Ein weiterer Grund, warum Verschwörungstheorien für manche so attraktiv sind, ist, dass sie ein Gefühl der Kontrolle vermitteln, weil man eine Begründung für etwas hat.
von Sophie
17.04.2023
Quelle: planet-wissen.de
Knapp einen Monat nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien müssen teilweise ganze Wohnblöcke und etliche Privathäuser abgerissen werden. Experten schätzen den Schaden des Erdbebens in der ganzen Türkei auf fast 80 Milliarden Euro.
In den ganzen Regionen sind mehr als zwei Millionen Menschen obdachlos. Neben 350.000 provisorisch aufgebauten Zelten wurden nun auch wetterfeste Container aufgebaut, um den Menschen Obdach zu bieten. Dennoch berichten Betroffene über mangelnde Versorgung. Zu wenig Essen, kein ausreichender Strom und die Wasserversorgung seien die größten Probleme. Zudem breiten sich Infektionskrankheiten aus.
Präsident Erdogan verspricht 500 Euro Direkthilfe für jede betroffene Familie und es sollen 200.000 neue Wohnungen innerhalb von einem Jahr gebaut werden. 3,3 Millionen Menschen haben das Erdbebengebiet bisher verlassen, es werden jedoch täglich mehr.
von Jannika
17.04.2023
Quelle: tagesschau.de
Mittlerweile ist der Lehrermangel so stark ausgeprägt, dass die Bundesregierung ein viertes Entlastungspaket auf den Weg gebracht hat. Das vierte Entlastungspaket beinhaltet fünf Maßnahmen, wovon eine schon die Wiedereinführung von G9 ist. Denn immer noch ist dieser Mangel eine zentrale Herausforderung im Bereich Schule und Bildung. Nicht nur in der Sekundarstufe 1 breitet sich dieses Problem aus, sondern auch in den Grundschulen. Die Folgen sind dramatisch, zusätzlich hohe Belastungen des Kollegiums und massive Überforderungen mit steigenden Krankmeldungen. So besteht die Angst vor einer Deprofessionalisierung und NRW-Schulministerin Feller sagt, der Lehrerberuf müsse mehr wertgeschätzt werden, denn junge Menschen müssen gut gebildet sein, um mit anderen Ländern mithalten zu können.
Auch Änderungen der Lehrpläne müssen vorgenommen werden, denn in Grundschulen gibt es teilweise keine Englischlehrkräfte. Kurzfristige Notmaßnahmen sind die Ausweitung von Hybridunterricht und Selbstlernzeiten in höheren Klassenstufen. Langfristig sind neue Formen der Unterrichtsorganisation und der Ausbildung sowie Gewinnung von Lehrkräften notwendig.
Die Kultusminister meldeten am 25.01.2023 12.341 unbesetzte Stellen. Dabei ist NRW mit Abstand am stärksten betroffen, dann folgt Sachsen-Anhalt, Berlin, Baden Württemberg und Niedersachsen. Prognose für das Jahr 2035 sind 25.000 offene Lehrerstellen. Die Schulleitungen gehen davon aus, dass sich diese Problem auch auf die Zukunft der Schüler*innen auswirken wird, weil die Bildungslücken immer größer werden. So werden abgestimmte Standards gefordert und auch die Verbesserung in der Planung und Durchführung der Lehramtsausbildung soll nun in Angriff genommen werden. Außerdem ist die gleiche Bezahlung unabhängig von Schulform und Schulstufe notwendig, um den Beruf attraktiver zu machen. Gründe für den Lehrermangel sind jedoch hauptsächlich demographisch bedingt, behauptet die Kultusministerkonferenz. Die Vorschläge für Verbesserungen wirken jedoch alle oberflächlich und nicht konkret geplant.
von Jannika
27.03.2023
Quellen: news4teachers.de, wa.de
Ein Tornado im Süden der USA hat 26 Menschen das Leben gekostet. Der Tornado ist mit Windgeschwindigkeiten von 320km/h 270km quer durch den Süden gegangen. Dadurch entstand eine Verwüstung der Landschaft und Häuser. In Mississippi gab es auf Grund des Tornados 25 Tote und in Alabama wurde eine Person getötet. Die Überlebenden waren schockiert und aufgebracht, als sie nach dem Rechten in den zerstörten Regionen sahen. In Rolling Fork wurde durch den Tornado ein Wasserturm umgestürzt. Ein Anwohner aus Rolling Fork in Mississippi sagte dazu: „Das war eine großartige Kleinstadt - und jetzt ist sie weg.“
15000 Personen allein aus Mississippi waren am Samstagmorgen ohne Strom. Außerdem gab es in den US Staaten Tennessee und Alabama weitere Stromausfälle. In Mississippi wurde der Notstand ausgerufen und versprochen, die
verwüsteten Regionen des Tornados wieder aufzubauen. Joe Biden hat eine Ansprache gehalten und meint, es sei „herzzerreißend“.
von Carsten
27.03.2023
Quelle: tagesschau.de
Ins Leben gerufen wurde der Tag des Glücks von den Vereinten Nationen. Dieser erinnert nun jährlich am 20. März an das positive Gefühl.
Das Bruttonationalglück in Bhutan - Erfolg gemessen an Glück
Auf über 2000 m Höhe, mitten im Himalaya in Asien, liegt das kleine Königreich Bhutan. Die buddhistische Regierung erhebt regelmäßig das „Bruttonationalglück“ und misst daran ihren Erfolg. Doch wie funktioniert das? Und was ist eigentlich Glück?
Anders als die meisten Länder, die ihren Erfolg eher am Wachstum der Wirtschaft bemessen, gibt es in Bhutan das „Bruttonationalglück“. Den Begriff erfand König Wangchuck der Vierte im Jahr 1979. Laut dem emeritierten Professor für Ökonomie und Philosophie Karl-Heinz Brodbeck wollte der König weg vom finanziellen Wachstum.
Seit 2008 befragt Bhutan dazu einen Teil seiner Bevölkerung zu allen möglichen Glücksfaktoren; dazu gehören Gesundheit, Bildung, Spiritualität und auch Umweltschutz. Der daraus erstellte Glücks-Index ist seit der ersten Befragung immer weiter gestiegen. Bernita Müller zufolge fühlen sich die Einwohner des Landes durch die Erhebungen wertgeschätzt. Sie ist Autorin und Reiseagentin und hat Bewohner Bhutans dazu befragt.
Tatsächlich haben die Befragungen Wirkung gezeigt. Die Regierung beschloss beispielsweise, die Straßen zu verbessern, nachdem sich eine große Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen schlechter Wegesysteme in den ersten Erhebungen herausgestellt hatte, sagt Müller.
Was ist eigentlich Glück?
Die Soziologieprofessorin Hilke Brockmann beschreibt Glück als „positive Bewertung des eigenen Lebens, der eigenen Lebenssituation“. Der Duden beschreibt dieses Gefühl als „angenehme und freudige Gemütserfassung“. Für jeden Menschen bedeutet Glück jedoch etwas anderes, für den einen bedeutet Glück zum Beispiel viel Geld, für den anderen ein erfüllender Job.
Glücklicher im Alter
Ältere Menschen sind in der Regel glücklicher und zufriedener als die jüngeren Altersklassen, meint der Medizinprofessor Tobias Esch. Ihm zufolge liegt das daran, dass sich die Art des Glückempfindens im Laufe des Lebens verändert. Junge Leute erleben eher flüchtige Glücksmomente. Nach einem Leben voller Verpflichtungen und Herausforderungen, wie die berufliche Karriere und Familie, kann man das alles in der Rente hinter sich lassen und ist meist noch fit genug, um noch Neues zu erleben und das Alter zu genießen, meint die Soziologieprofessorin Brockmann.
von Lucia
20.03.2023
Quellen: aachener-zeitung.de, deutschlandfunk.de, duden.de
Wie schon lange bekannt ist, herrscht in Deutschland ein Fachkräftemangel. Dieser muss dringend behoben werden, aber die Jugend von heute interessiert sich immer weniger für diese Berufe, da sie schlechter bezahlt werden und es kaum Aufstiegs- oder Weiterbildungschancen gibt. Außerdem können manche dieser Berufe nach kurzer Zeit eintönig werden. Aber wie kann man das ändern?
Eine Idee ist, sich von anderen Ländern inspirieren zu lassen und auch Fachkräfte aus dem Ausland zu holen. Im Moment ist die Regierung dabei, ein Gesetz zu entwickeln, welches für ausländiche Fachkräfte gelten soll. Hierzu ist das Land Kanada ein gutes Beispiel. Zwei unserer Minister wollen sich auch dort inspirieren lassen .
Dies sind anfängliche Ideen, um diesen Mangel in unserer Arbeitswelt zu verringern.
Wir finden, dass dies ein guter Ansatz ist. Das Problem ist aber, dass es lange dauert, so ein Gesetz zu entwickeln, und der Fachkräftemangel ein dringliches Problem ist.
von Nele und Niklas
20.03.2023
Quelle: tagesschau.de
Nach einem regelmäßigen Treffen der Zeugen Jehovas sind am Donnerstag gegen 21 Uhr im Hamburger Stadtteil Alsterdorf Schüsse gefallen. Die Veranstaltung begann gegen 19 Uhr in der „Kingdom Hall“. So nennt die Gemeinde die Gebäude, in denen sie Versammlungen abhält. Der mutmaßliche Angreifer Philipp F. hat auf einem Parkplatz zehnmal auf das Auto einer Frau geschossen. Sie kam mit leichten Verletzungen davon. Anschließend soll er durch oder in ein Fenster im hinteren Teil des Gebäudes und in das Haus geschossen haben. Martin Tresp sprach von "andauernden Schüssen", als Philipp F. das Gebäude betrat. Dann schoss er auf die Anwesenden. Nachbarn berichteten von „sich wiederholenden Feuerstößen“. Hamburgs Innensenator Andy Grote nannte den Angriff "Amoktat". Nach Angaben der Polizei feuerte der Angreifer neun Ladungen Munition ab, was mehr als 130 Schuss entspricht. Um 21.08 Uhr war die erste Spezialeinheit „Unterstützungsstreife für erschwerte Einsatzlagen“ (USE) vor Ort. Bereitschaftspolizisten, die auf terroristische und wahnsinnige Aktivitäten spezialisiert sind, waren kurz vor Schließung unterwegs. Das Polizeipräsidium Hamburg liegt etwa anderthalb Kilometer vom Tatort entfernt. Beamte verschafften sich Zutritt zum Gebäude und sahen Philipp F. Der Täter soll in den ersten Stock des Gebäudes geflüchtet sein, wo er Selbstmord begangen hat. Laut Polizei gibt es sieben tödlich Verletzte zwischen 33 und 60 Jahren.
von Carsten
20.03.2023
Quelle: tagesschau.de
Sprengstoff-Fund in Aachen
Verdacht war Zwangsprostitution, doch die Polizisten waren geschockt, als sie am 04.03.23 während ihres Einsatzes hochexplosiven Sprengstoff fanden.
Die Kriminalpolizei fand in der Wohnung eines Pärchens aus Aachen den Sprengstoff TATP, dieser ist hochexplosiv und wird oft bei Geldautomatensprennungen genutzt. Auf Grund der hohen Gefahr wurde vor Ort, in einer Grube, von einem Roboter gesprengt. Für diese spektakuläre Aktion wurden mehr als 30 Menschen evakuiert, die Evakuierten wurden mit Bussen in den Tivoli gebracht.
Die Verdächtigen wurden festgenommen und befinden sich aktuell in U-Haft.
Neben dem Sprengstoff wurde auch eine größere Menge Bargeld gefunden. Dazu hat sich die Kriminalpolizei nicht weiter geäußert.
Trotz der erschreckenden Ereignisse gibt es eine gute Nachricht, es gibt keinen Hinweis auf Terror und keine Vernetzung in eine terroristische Szene.
von Carsten
13.03.2023
Quelle: az.de
Umweltkatastrophe vor der phillipinischen Küste
In den vergangenen zwei Wochen sank vor der philippinischen Küste ein Tanker mit 800.000 Liter Industrieöl. Der Ölteppich zerstört seitdem die Lebensgrundlage vieler Menschen. Das Leck ist weiterhin undicht.
Die Umweltkatastrophe weitet sich nun in den Phillippinen noch mehr aus. Der Ölteppich breitet sich an der Küste aus und zerstört mittlerweile die Lebensgrundlage von mehr als 140.000 Menschen, welche jetzt auch mit gesundheitlichen Folgen zu kämpfen haben.
Die Ölpest hat sich auch schon bis hin zur Provinz Antique und Teilen der westlichen Provinz ausgebreitet, zudem sind schon Algenfarmen beschädigt.
Der Öltanker sank auf dem Weg von der Provinz Bataan (Nähe der Hauptstadt Manila) in die zentrale Provinz Iloilo. Das Problem war ein heftiger Seegang und ein Motorschaden, der zuvor festgestellt wurde. Am Bord waren 800.000 Liter Industrie-Öl und seit dem Unfall tritt noch immer Öl aus.
Von Niklas und Nele
13.03.2023
Quelle: tagesschaue.de
Knapp einen Monat nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien müssen teilweise ganze Wohnblöcke und alle Privathäuser abgerissen werden. Experten schätzen den Schaden des Erbebens in der ganzen Türkei auf fast 80 Milliarden Euro. In den ganzen Regionen sind mehr als zwei Millionen Menschen obdachlos. Neben 350.000 provisorisch aufgebauten Zelten wurden nun auch wetterfeste Container aufgebaut, um den Menschen Obdach zu bieten. Dennoch berichten Betroffene über mangelnde Versorgung. Zu wenig Essen und keine ausreichende Strom- und Wasserversorgung seien das größte Problem. Zudem breiten sich Infektionskrankheiten aus. Präsident Erdogan verspricht 500 Euro Direkthilfe an jede betroffene Familie und es sollen 200.000 neue Wohnungen innerhalb von einem Jahr gebaut werden. 3,3 Millionen Menschen haben das Erdbebengebiet bisher verlassen, es werden jedoch täglich mehr.
von Jannika
13.03.2023
Quelle: tagesschau.de
Am 6. Februar 2023 haben die Erbeben im Süden der Türkei und im Norden von Syrien viel zerstört und tausende Menschen verletzt und in den Tod gerissen. Das erste Erdbeben traf das Gebiet am Montagmorgen mit einer Stärke von 7,8 Magnitude, was sehr stark ist, das höchste gemssene Erbeben betrug eine stärke von 9,5. Ein zweites Erdbeben folgte am selben Tag mit einer stärke von 7,5. Mittlerweile beträgt die geschätzte Todeszahl 37.500 und die verletzten Menschen sind ca. 90.000 . Betroffen sind ca. 24 Millionen Menschen und geflüchtet sind bereits 1,3 Millionen.
Auch deutsche Einsatzkräfte vom THW und der I.S.A.R.- Germany sind dort hingeflogen, um zu helfen und die Menschen zu bergen. Diese sind jedoch heute (13.02.) zurück nach Deutschland geflogen. Grund dafür sind laut THW Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen, wo auch Schüsse gefallen seien.
Neben der Trauer und dem Schock kommt auch Wut durch, denn es sind viele Baumängel festgestellt worden. Die Schäden des verheerenden Erdbebens hätten begrenzt werden können. Der Staat habe jahrzehntelang falsch gehandelt und illegales Bauen gebilligt. ,,Zwar dürfen die Gebäude Schäden haben, aber es darf nicht in sich zusammensacken“, so Cemal Gökce, die Ex-Vorsitzende der türkischen Bauingenieurkammer. So wurden Gutachten und Vorschriften missachtet oder Fehlplanungen durchgeführt.
Um den Menschen zu helfen, wurde ein schnelles Visaverfahren eingestellt, damit Betroffene sich bei Verwandten in Deutschland Hilfe holen können oder auch besser medizinisch behandelt werden können. Zudem kann man auch bei der Caritas oder Unicef Geld spenden.
von Jannika
13.02.2023
Quelle: tagesschau.de
Ein mutmaßlicher Spionageballon der Chinesen droht das Verhältnis zwischen China und den USA zum Kippen zu bringen. Der Ballon ist über verschiedene Waffenstützpunkte der USA geflogen. Laut eines amerikanischen Kongressabgeordneten macht China, was es will, ohne mit Konsequenz zu rechnen. Laut China ist dies ein verirrter Wetterballon, der von seiner Spur abgekommen sei. Er wurde auch kurz in Kanada gesichtet.
Viele Amerikaner sind jetzt verwirrt und die Hintergründe dieses vermeintlichen Spionageangriffs sind noch ungeklärt. Joe Biden, der Präsident der USA, genehmigte den Abschuss des Ballons. Er wurde über dem Atlantik von amerikanischen Kampfjets abgeschossen.
von Carsten
13.02.2023
Quelle: tagesschau.de
ChatGPT steht für „Chatbot Generative Pretrained Transformer“. Dieser Chatbot ist von der US-amerikanischen Firma OpenAI und wurde am 30.11.2022 für die Bevölkerung zugänglich. ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz, mit dem man in einem Dialog in verschiedenen Sprachen kommunizieren kann. An diesem Projekt waren vor allem die Firma Amazon und Elon
Musk beteiligt, 2019 hat sich dann auch noch Microsoft beteiligt.
ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die Texte in verschiedenen Sprachen produziert. Der Chatbot kann Fragen beantworten, Aufsätze schreiben, Gedichte analysieren usw.. Außerdem kann er Zusammenhänge erschließen, indem er diese von vorherigen Eingaben ermittelt. Der Chatbot kann menschenähnlich kommunizieren und antworten, sodass nicht auffällt, dass die Antworten von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden.
Für das Training des Sprachmodells wurden Texte von Wikipedia, Foren, Nachrichtenseiten, Bücherdatenbanken und soziale Netzwerke mit hunderten Milliarden Wörtern verwendet. Dazu wurden noch Schutzmechanismen eingebaut, um zu verhindern, dass sexistische, rassistische oder gewaltverherrlichende Texte versehentlich erstellt werden.
ChatGPT wird z.B. als Chatsystem beim Kundenservice verwendet, um eine menschliche Art des Dialoges herzustellen, wobei es auch für anspruchsvolle Kundenanfragen nützlich ist. Auch für Unternehmen, die eine schnelle Antwort an Kunden herantragen möchten, kann ChatGPT schnell und effizient verwendet werden.
Auch von Schülern wird der Chatbot gerne benutzt, um eine schnelle Antwort auf eine ungelöste Frage zu bekommen. Das Problem dabei ist, dass sich auf den Chatbot verlassen wird und sich nicht ausreichend auf Tests oder Arbeiten vorbereitet wird. Ein anderes Problem ist, dass ChatGPT oft komplexe Fragen nicht oder nur unvollständig beantworten kann.
Aber der Chatbot kann auch eine gute Lernplattform sein, worüber sich die Schüler teilweise informieren können und eine „vereinfachte“ Erklärung zu ihrem gewünschten Thema erhalten.
Es sollte nur darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Chatbot keine Lernplattform ist oder eine Nachrichtenquelle ersetzt. Zum Verstehen eines Themas muss man das Produzierte überprüfen und sich im Nachhinein ausführlich informieren.
von Carsten
13.02.2023
Quellen: zdf.de, bigdata-insider.de
Es ist auffällig, dass immer mehr in der Fahrschule durch die theoretische und praktische Fahrprüfung fallen. Das Kraftfahrtbundesamt hat Zahlen veröffentlicht, dass vor zehn Jahren knapp 29% die Theorie Prüfung nicht bestanden haben und heutzutage sind es 37%. Bei der praktischen Prüfung ist ein geringer Zuwachs der Durchfallquote zu verzeichnen, von 26% auf 30%. Die mit Abstand höchste Durchfallquote bei der praktischen Fahrprüfung hat Hamburg mit 45% und die geringste Durchfallquote in Rheinland-Pfalz mit 25,4%.
Ein Grund für das Durchfallen ist das höhere Verkehrsaufkommen, was vor allem in Großstädten der Fall ist. Sowie die Verkehrsführung mit Busspuren, Fahrradstraßen und Pop-Up Radwegen, was mehr Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und Fahrschüler verlangt. Weitere Gründe sind die steigende Zahl an Verkehrsregeln und die Anforderungen an die Fahrschüler. Aber auch der Anteil an zugewanderten Menschen führt zu höheren Durchfallquoten, da es ein Unterschied ist, ob man
mit einem Fahrschüler fährt, der die deutsche Sprache beherrscht, oder man in anderen Sprachen kommunizieren muss.
Auch, wenn der Führerschein umgeschrieben werden soll, muss man nochmal eine theoretische sowie praktische Prüfung ablegen. Viele überschätzen sich dabei und fallen dann durch die Prüfung. Darüber hinaus haben Fahrschüler immer weniger Erfahrung, da Kinder und Fahrschüler oft von ihren Eltern von A nach B gefahren werden und dabei nicht auf den Verkehr achten, sondern den Blick aufs Handy richten. Schließlich bereiten wird sich die Fahrschüler nicht gut genug auf die Prüfung vor. Man will einfach die Prüfung machen und lernt nicht alle Themen gut genug, um die Prüfung zu bestehen.
von Carsten
13.02.2023
Quelle: Kraftfahrtbundesamt
Ich werde in ein paar Wochen 18, bin also selbst noch eine Jugendliche und arbeite, seitdem ich 16 bin. Ich habe mich in meinem Ort umgehört, ob irgendwo Aushilfen gesucht werden. Meist findet man immer einen Laden, in dem man aushelfen kann. Bei mir in der Nähe hat ein Café neu eröffnet. Also hab ich mich ziemlich schnell bei ihnen vorgestellt. Durch mein Engagement und meine Flexibilität hat der Chef mich dort sofort anfangen lassen. Im Sommer 2021 ist das Café wegen des Hochwassers geschlossen worden. Trotz der wenigen Tätigkeiten wie Teller abräumen und in die Spülmaschine einräumen hat mir der kurze Kontakt mit den Kunden viel Spaß gemacht.
Das Arbeiten in der Gastronomie hat mich sehr überzeugt, sodass ich mich weiter umgehört habe. In einem Resturant habe ich mitbekommen, dass ebenfalls Aushilfen gesucht wurden. Mit dem Chef hab ich dann einen Termin ausgemacht und bin dann arbeiten gekommen. Mittlerweile arbeite ich seit einem Jahr in dem Restaurant und bediene dort die Kunden. Das bedeutet den direkten Kontakt mit Kunden, also Bestellung aufnehmen, Essen rausbringen sowie Essen beziehungsweise Teller abräumen und die Tische für die nächsten Kunden herrichten.
Um euch einen guten Einblick in die Gastronomie zu geben, kann ich euch aus Erfahrung sagen, auch wenn ihr einen schlechten Tag habt oder an dem Tag keinen Bock, unter Menschen zu treten, dürft ihr euch das nicht anmerken lassen. Seid trotzdem gut gelaunt und zeigt, dass ihr Spaß habt. Ich meine, wenn ihr euch in die Lage der Kunden versetzt und ihr in einem Restaurant seid, wollt ihr doch auch eine nette Bedienung.
Außerdem könnt ihr euch mit dem Gedanken an das Geld wieder pushen. Es ist euer Geld, welches ihr durch euren Verdienst eingenommen habt, und es ist etwas anderes, wenn ihr das selbst verdiente Geld ausgebt beziehungsweise eure Eltern nicht mehr nach Geld fragen müsst. Außerdem lernt ihr den Wert von Geld kennen, indem euch bewusst wird, wie viel ihr zum Beispiel für 10€ oder 5€ arbeiten müsst.
Doch natürlich nicht nur ich, sondern auch meine Freunde gehen neben der Schule arbeiten, um über ihr Geld bestimmen können. Hinzufügen lässt sich, dass oft merkbar wird, ob die Person arbeiten geht oder nicht. Denn 10€ für einen Eintritt ist für jemanden, der arbeiten geht, nicht viel. Jedoch für jemanden, der seine Eltern nach 10€ fragen muss, ist das sehr viel. Auch wenn eure Eltern euch das Geld ,,gerne“ geben, ist es ein anderes Gefühl, in dem Alter mit dem eigenen Verdienst umzugehen.
Gerade die Gastronomie sucht Aushilfen, da ein leichter Mangel herrscht. Das bedeutet, nicht nur die Gastronomie, sondern auch andere Geschäfte wie Drogeriemärkte, Lebensmittelläden oder Shopping-Zentren suchen Aushilfen.
Um euch noch ein paar Worte mit auf den großen Arbeitsweg zu geben, denkt daran, dass ihr neu anfangt. Das bedeutet, euer Arbeitgeber lernt euch an. Damit meine ich, fürchtet euch nicht vor dem, was auf euch zu kommt. Ebenfalls ist es wichtig, dass ihr mit eurem Chef ausmacht, in welchem Bereich ihr arbeitet und wie viel ihr in diesem Bereich verdient. Wenn ihr irgendwann einen Steigerungswert haben wollt, sprecht euren Chef an und macht ihm/ihr einen Vorschlag, dass ihr zufrieden seid. Bleibt realistisch. Realistisch ist alles bis 12€ pro Stunde. Klärt ebenfalls ab, ob ihr Trinkgeld bekommt. Das sind alles Kleinigkeiten, welche oft vergessen werden, jedoch viel ausmachen.
von Sophie
06.02.2023
In Deutschland werden Zigaretten und andere Tabakprodukte aktuell wieder beliebter, wie wir der allgemeinen Presse zu unserem Erstaunen entnommen haben. Der Raucheranteil der 14 bis 17-Jährigen hat sich im Jahr 2022 verdoppelt. Der Anteil der Raucher*innen stieg von 8,7 auf 15,9 Prozent. Dies erfolgte sehr sprunghaft, wie aus einer wissenschaftlichen Befragung über das Raucherverhalten hervorgeht. Im Vorjahr lag der Wert in der Altersgruppe bei 8,7 Prozent. Hochgerechnet sind das etwa 200.000 Raucher*innen mehr. Auch E-Zigaretten und der Nikotinkonsum sind demnach stark angestiegen. Dies liegt wahrscheinlich auch an den Vapes, wozu ihr weiter unten einen Artikel findet. Die Gründe für den erhöhten Konsum sind nicht ganz klar. Es könnte aber daran liegen, dass die Jugendlichen nach dem Corona-Lockdown ihre Freiheiten wieder ausnutzen wollen und Auslöser der Dauerstress durch Krisenzeiten ist.
von Berit, Luisa und Jannika
23.01.2023
Viele von euch haben wahrscheinlich schon eins – ein Haustier. Wenn ihr euch noch ein Haustier wünscht, aber noch eure Eltern oder jemand anderen überzeugen müsst, seid ihr hier genau richtig. Hier kommen überzeugende Argumente für die beliebtesten Haustiere.
Allgemeine Argumente (die auf fast jedes Haustier zutreffen)
1. Tiere können euch glücklicher machen. Ihr habt eine Beschäftigung und je nachdem könnt ihr mit eurem Haustier kuscheln und/oder ihm Tricks beibringen.
2. Lernen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn ihr euch um ein Tier kümmern müsst, lernt ihr, für dieses Tier Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für euer Handeln zu tragen.
Katzen
1. Sind pflegeleicht: Sie sind nämlich stubenrein. Wenn ihr sie nur drinnen haltet, gehen die meisten Katzen zuverlässig auf das Katzenklo. Wenn ihr sie auch rauslasst, nutzen sie die Natur für ihr Geschäft.
2. Brauchen nicht viel: Das Katzenklo ist zwar ein Muss und ein Kratzbaum sinnvoll, aber das ist es neben Futter auch eigentlich schon. Denn Katzen liegen gerne auf einfachen Decken und spielen mit was auch immer ihr da habt. Zum Beispiel Papierkugeln.
3. Sind Stresskiller: Schmusen und Kuscheln mit Katzen entspannt.
4. Beseitigen Insekten: Sie spielen gerne mit ihnen, wie zum Beispiel Spinnen, und nach dem Spielen wird das Insekt in der Regel gefressen und ihr müsst euch darum keine Sorgen mehr machen. Aber beachtet: An die Spinnen an der Decke kommen Katzen leider nicht dran.
Hunde
1. Halten euch fit: Hunde brauchen in der Regel viel Bewegung, dreimal am Tag Gassi gehen ist angesagt. Dadurch kommt ihr an die frische Luft und bewegt euch viel mehr.
2. Sport: Wenn ihr euch ein Energiebündel anschafft, braucht euer Vierbeiner sehr viel Bewegung. Dann könnt ihr mit eurem Hund Sport machen. Es bieten sich an Joggen, Nordic Walking und spezielle Hundesportarten. Da gibt es sogar Wettbewerbe, die ihr mit eurem Hund bestreiten könnt.
3. Verbesserte psychische Gesundheit: Hunde streicheln und mit ihnen spielen mindert Stress und beruhigt.
4. Neue Leute kennenlernen: Beim Gassigehen lernt man viele Leute kennen, denn es gibt viele Hundebesitzer. Und wenn sich eure Hunde gegenseitig beschnuppern, ist das ein guter Anlass für ein Gespräch.
Nagetiere, zum Beispiel Hamster
1. Hamster machen tagsüber keinen Lärm. Aber wichtig: sie sind nachtaktiv!
2. Günstige Anschaffung und Haltung: Ein Tier kostet nur um die 15 bis 30 Euro und den Hamsterkäfig schafft man sich einmal an oder kann ihn auch selbst bauen. Genau wie das Spielzeug. Nahrung und Streu sind ebenfalls günstig.
3. Hamster brauchen wenig Platz.
4. Viel Spaß für Bastler und Tüftler: Spielzeug für die kleinen Nagetiere und das Innenleben des Käfigs kann man selbst bauen und basteln und dabei der eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Vögel
1. Günstige Haltung: Der Käfig kostet zwar ein wenig, aber das sind die Fixkosten, den Käfig kauft ihr nur einmal. Nahrung für Vögel ist günstig.
2. Tricks beibringen: Vögeln könnt ihr gut Tricks beibringen und das kann richtig Spaß machen.
3. Fröhliche Haustiere: Sie können eure Stimmung aufheitern.
von Lucia
09.01.2023
Quellen: fressnapf.de, tierchenwelt.de, wirliebenhunter.de, fellgiganten.de
Einleitung
"Klimakleber" ist ein Begriff, der verwendet wird, um Klimaaktivisten zu beschreiben, welche sich auf Straßen mit Sekundenkleber auf dem Asphalt festkleben. Das Ziel dieser Aktionen ist es, Aufmerksamkeit durch die diskutablen Proteste zu erzielen. Das Thema, welches dabei fast schon in Vergessenheit gerät, ist der Klimaschutz. Denn Klimaaktivisten haben gute Absichten, aber ihre Methoden haben bei den restlichen Bürgern Wut und eine starke negative Reaktionen hervorgerufen.
Wir haben uns durch die deutsche Nachrichtenwelt gelesen und die uns am wichtigsten erscheinenden Punkte für euch zusammengefasst.
Orte
Die Klimakleber sind Bundesweit „am Kleben“. So protestierten sie schon auf dem Spanndauer Damm und ebenfalls
in Mainz. Der Haupt“sitz“ der Klimakleber befindet sich in Berlin und München, dort kommt es wöchentlich zu Aufregungen wegen der verstopften Straßen durch die Aktivisten.
Wann fing das Kleben an?
Die ersten Proteste dieser Art starteten im vierten Quartal 2022. Seitdem sind die Klimakleber nicht mehr aus den Schlagzeilen
wegzudenken. Im November erreichten die gemeldeten Proteste ihren Höhepunkt. Im Dezember hielt das Wetter die Klimaaktivisten zurück. Ist ihnen jetzt doch zu kalt?
Wer klebt sich an die Straßen?
Die Klimakleber sind Teil der Gruppe „Letzte Generation“. Die „Letzte Generation“ ist ein Zusammenschluss von Klimaaktivisten, die mit Hilfe gewaltfreier Aktionen auf die Klimakrise aufmerksam machen wollen und die verantwortlichen Personen/Politiker auffordern, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Sie bezeichnen sich selbst als die „Letzte Generation“. Sie erhalten den Großteil ihrer Kosten für Aufwand, Training und Weiterbildung aus dem Climate Emergency Fund.
Das Ziel der Klimakleber
Klimakleber wollen auf sich, auf ihre Message, aufmerksam machen. Die Politik wird in Frage gestellt und aufgefordert zu handeln. Das Ziel der Aktivisten-Gruppe ist es, die Politik unter Druck zu setzen und somit den Klimawandel so schnell es geht zu stoppen bzw. zu minimieren.
Konsequenzen
Das Kleben an den Asphalt ist für Autofahrer und die Aktivisten gefährlich, ebenfalls hat die Verstopfung Folgen für die, die auf den Weg angewiesen sind, bspw. um zur Arbeit, zur Schule oder zur Kita zu kommen. Dementsprechend werden die Klebeaktionen rechtlich geahndet. Die Betroffenen sind mit den Strafen der Aktivisten nicht zufrieden, sie fordern höhere Strafen. Ein Beispiel für einen milden Gerichtsprozess ist Jens V., dieser musste schon zweimal durch die Polizei vom Asphalt gekratzt werden. Die Strafe lässt Betroffene nur mit dem Kopf schütteln. 600 Euro, für zwei mehrstündige Polizeieinsätze.
Unsere Meinung
Dass der Klimawandel ein wichtiges und tragisches Thema ist, finden wir auch. Aber mit den Klima-Klebern und der Organisation „Letzte Generation“ können wir keine einheitliche Meinung bilden. Wir sind der Meinung, dass unsere Regierung viel für die Verlangsamung des Klimawandels unternimmt und man sich nicht immer beschweren sollte. Zudem hat die ganze “Kleberei“ mehr Schaden als Nutzen; sie verursacht nämlich etliche Polizeieinsätze, Gerichtsprozesse und vor allem Hass. Zudem verbraucht das wiederholende Anfahren im Stau viel mehr Abgase als eine normale Fahrt. Klima-Kleber schaden also
der Umwelt.
von Moritz und Fiona
19.12.2022
Quellen: br.de, rtl.de, merkur.de, bz-berlin.de
Die Bundeswehr schaffte vor kurzem den neuen Schützenpanzer Puma an, er dient für die Eingreiftruppe der NATO. Das Problem ist, dass bei Übungen im Juli 2020 der Schützenpanzer erhebliche Mängel aufwies. Einige Fähigkeiten des Systems waren deutlich eingeschränkt. Dem Schützenpanzer steht eine 360° Rundumsicht zur Verfügung, dazu besitzt er Wärmebildkameras. Außerdem besitzt er einen Besatzungszonen-Turm mit einer 30mm Maschinenkanone, mit ihr kann er Ziele in einer Entfernung von bis zu 3.000 Metern treffen. Der Puma bietet Aufklärung bei Nacht durch Infrarot-Bilder, ein 20-facher Zoom sorgt für eine leichte Aufklärung. Bei der Funkverbindung setzt er einiges drauf, er ist in der Lage, die Besatzung mit der Panzergrenadier zu verbinden. Er kommt auf 1.088 PS. Außerdem hat der Puma ein Panzerabwehrsystem, welches „Mells“ genannt wird; es bietet die Möglichkeit, die Kampfentfernung auf vier Kilometern zu halbieren. Für Schutz sorgt die Panzerung, diese ist abnehmbar und kann den Panzer für den Lufttransport vorbereiten.
Meiner Meinung nach ist der Kauf dieses Schützenpanzers eine gute Idee, um dieBundeswehr nach vorne zu bringen. Jedoch bringt er keinen Nutzen mit sich, wenn Mängel aufgewiesen werden und er in seinen Fähigkeiten eingeschränkt ist.
von Fabian
19.12.2022
Quelle: bundeswehr.de
Sie werden immer beliebter – Vaporiser, meist nur Vapes genannt. Das sind elektrische Zigaretten, bei denen eine Flüssigkeit so stark erhitzt wird, dass sie zu Dampf wird, den man inhaliert. Diese Flüssigkeit kann Nicotin enthalten, man kann sie aber auch ohne kaufen.
Vapes kann man mit sogenannten Liquids auffüllen und ihren Akku aufladen. Damit ist sie immer wieder verwendbar. Einweg-Vapes dagegen haben zwar auch so einen Akku, man kann ihn aber nicht mehr wiederaufladen. Der dadurch entstehende Müll ist eines der Probleme mit der Einweg-Variante von Vapes.
Elektroschrott
Die Lithium-Ionen-Akkus in den Einweg-Vapes enthalten wertvolle Rohstoffe, die, nachdem der Akku leer ist, einfach weggeworfen werden. Und oft landen die Vapes im Hausmüll, wo sie aber absolut nicht hingehören, und die enthaltenen Schadstoffe können die Umwelt belasten. Einweg-Vapes muss man zu Rücknahmestellen für Elektroschrott bringen.
Nebenwirkungen
Die E-Zigarette ist zwar weniger schädlich als eine normale Tabak-Zigarette, aber auch sie enthält einige gesundheitsgefährdende Stoffe. Beispielsweise Formaldehyd sowie einige andere Metalle haben eine krebserzeugende Wirkung. Andere Stoffe schädigen die Blutgefäße und begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Propylenglykol kann Hustenreiz bis zu Atemnot verursachen. Und Glyzerin, hauptverantwortlich für den Dampf, ist zellschädigend.
Ganz Konkret gibt es laut Umfragen und Studien diese Nebenwirkungen:
Probleme mit Fake-Vapes
Die Beliebtheit der Einmal-Vapes hat wohl die Aufmerksamkeit der Fake-Industrie geweckt, die auch ein Stück vom Kuchen abhaben will. Das Problem mit den Fake-Vapes ist, dass sie nicht unbedingt die EU-Richtlinien erfüllen. Das heißt man weiß nicht, was für eventuell gesundheitschädliche Stoffe in den Vapes drin sind und wie sicher die Geräte sind. Inzwischen gibt es deswegen auf manchen Vapes QR-Codes. Bei einer Original-Vape kommt man nach dem Scannen auf eine Website des Herstellers. Bei einem Fake-Produkt kann folgende Meldung erscheinen: ,Der Code wurde schon mehrere Male eingescannt.‘ Die Seite kann dann der Originalseite des Herstellers ähnlich sehen, dann empfiehlt sich zur Sicherheit eine genaue Kontrolle der Web-Adresse.
Die gesündere und auch deutlich sicherere Alternative zu Einweg-Vapes sind Mehrweg-Vapes mit Liquid ohne Nicotin. Davon profitiert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Umwelt.
Übrigens: Genauso wie Zigaretten sind Vapes in Deutschland erst ab 18 erlaubt.
von Lucia
19.12.2022
Quellen: web.de, pc-welt.de
Einführung
Gendersprache bezieht sich auf die Verwendung von Sprache, die darauf abzielt, die Gleichbehandlung von Männern, Frauen und allen weiteren Geschlechtern bei der Identifizierung von Personen sicherzustellen und die Gleichstellung der Geschlechter sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Sprache zum Ausdruck zu bringen. Allerdings hat die Gendersprache nicht nur Vorteile.
Quellen
Wir haben uns mit der Gendersprache beschäftigt, allgemeine Pro- und Contra-Argumente herausgearbeitet, Umfragen vorgenommen und Deutschlehrer interviewt.
Pro-Argumente
Wenn man die Gendersprache konsequent umsetzten würde, würde die deutsche Sprache nicht nur der Welt angepasst werden, es würde ebenfalls eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben, was auch zu einer neutralen Sprache führen würde. Zur Folge hätte dies ein offeneres Denken der Gesellschaft über die Geschlechterrollen.
Gendern ist einfach durchzuführen z.B. durch ein Gendersternchen, einen Schrägstrich oder eine kurze Pause beim Sprechen.
Contra-Argumente
2/3 der Teilnehmer der Umfrage lehnen die Gendersprache ab.
Des Weiteren ist das generische Maskulinum eine grammatische männliche Bezeichnung, hat jedoch mit dem biologischen Geschlecht laut Definition nichts zu tun. Bsp.: “Die Erzieher“ bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen, die den Beruf ausüben, und kommt von “erziehen“ – über das Geschlecht sagt der Begriff nichts aus.
Ein weiteres Contra-Argument bezüglich der Gendersprache ist, dass Gendern die Sprache politisch auflädt. Die gegenderte Sprache ist ein politisches Statement, das zur Polarisierung beiträgt.
Darüber hinaus ist ein weiteres starkes Argument, dass Gendern das Geschlecht überbetont; auch in Fällen, in denen das Geschlecht gar keine Rolle spielt. Dadurch könnten Unterschiede noch mehr in den Vordergrund treten.
Schulinterne Klassen-Umfragen (fast alle Jahrgänge)
dafür 20
neutral 88
dagegen 28
Interviews
Deutschlehrerin
Die befragte Deutschlehrerin steht dem Thema eher neutral gegenüber. Für sie müsse nicht gegendert werden, jedoch benutzt sie die Gendersprache, vor allem schriftlich, damit sich die Gesamtheit angesprochen fühlt.
Sie versucht, die Ansprache zu vermeiden, indem sie alternative Ansprachen, wie „Kurs, Klasse, ihr Lieben“ nutzt, da sie es schwierig findet, allen gerecht zu werden.
In Arbeitsaufträgen hingegen gendert sie ausnahmslos, als Beispiel dafür nennt sie die Abi-Prüfungen.
Herr Lux (Schulleiter)
Herr Lux nutzt die Gendersprache fast konsequent. Außerdem findet er die Variante mit dem generischen Femininum (die Schüler*innen) einfach und gut. Er steht dem ganzen Thema positiv gegenüber, solange es praktisch bzw. einfach ist. Er möchte, dass sich niemand angegriffen fühlt; das ist der Grund, weshalb er es nutzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gute Argumente für beide Seiten gibt. Es wird niemals ein Thema geben, bei welchem alle dergleichen Meinung sind. Das Wichtige ist, andere Einstellungen zu akzeptieren. Deshalb sollte es unserer Meinung nach jedem selbst überlassen sein, ob man die Gendersprache verwendet oder nicht.
von Fiona und Moritz
28.11.2022
Das Jugendwort des Jahres wird schon seit 2008 jährlich vom Langenscheidt-Verlag ausgewählt und verkündet. Nur 2019 fiel die Wahl aus. Ins Leben gerufen wurde die Wahl vom Langenscheidt-Verlag als Werbung für ihr
Lexikon „100 % Jugendsprache“. Seit 2020 kann jeder auf einer Website Wörter vorschlagen und die eigenen Favoriten wählen. Vorher entschied eine Jury aus Jugendlichen, Sprachwissenschlaftern und
Journalisten, welches Wort die Ehre hatte, Jugendwort des Jahres genannt zu werden. Das diesjährige Jugendwort steht noch nicht fest, nur die Top 10 wurden schon gewählt.
Top 10 2022
1. Gommemode
2. SIU(UUU)
3. Smash
4. wild/wyld
5. Digga/Diggah
6. Macher
7. Bodenlos
8. Slay
9. Sus
10. Bre/Bro/Bruder
Bis zum 13. September könnt ihr davon noch auswählen. Hier kommt ihr zu der Website: https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres.
Dann werden die Top 3 Jugendwörter bekannt gegeben, aus denen jeder bis zum 18. Oktober seinen Favoriten wählen kann. Das endgültige Jugendwort des Jahres 2022 wird dann am 25. Oktober verkündet.
Übersicht über die Jugendwörter der letzten Jahre
2021
1. Cringe
2. Sheesh
3. Sus
2020
1. Lost
2. Cringe
3. wild/wyld
2018
1. Ehrenmann/Ehrenfrau
2. Glucose-haltig (süss)
3. Verbuggt (fehlerhaft)
Rückblick zum Anfang
2009
1. hartzen (arbeitslos sein, rumhängen)
2. bam (Variante von „cool“)
3. bankster (Kombination aus Bankster und Gangster)
2008
1. Gammelfleischparty (Ü30-Party)
2. Bildschirmbräune (Blässe von Computerfreaks)
3. Unterhopft sein (Lust auf Bier haben)
Das Jugendwort des Jahres 2022 steht nun fest: smash (mit jemandem etwas anfangen).
von Lucia
08.09.2022 (aktualisiert 28.11.2022)
Quellen: wikipedia.org, boersenblatt.net
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.